Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gemüse, Obst, Kräuter – die richtigen Pflanzabstände kennen
Apr. 16
Tomatenpflanzen

Gemüse, Obst, Kräuter – die richtigen Pflanzabstände kennen

  • 16. April 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Ein Nutzgarten kann nur dann gesunde Pflanzen und reiche Ernte liefern, wenn er gut gepflegt wird. Die Pflege beschränkt sich dabei nicht nur aufs Gießen und Düngen, schon beim Pflanzen müssen Sie richtig vorgehen, um später keine böse Überraschung zu erleben. Das Stichwort heißt hier: Pflanzabstand. Bei der Aussaat ist dies noch nicht allzu relevant, wichtig wird es dann aber beim Auspflanzen. Dabei sollten Sie nämlich immer auf die richtigen Pflanzabstände achten.

Was bedeutet Pflanzabstand?

SalatpflanzenAuf vielen Samenpackungen ist ein entsprechender Pflanzabstand angegeben, beispielsweise 40 Zentimeter zur nächsten Pflanze. Gemessen wird dabei immer von der Mitte einer jeden Pflanze. Wächst die Pflanze, etwa ein Salatkopf, gut in die Breite, dann misst man also nicht von Rand zu Rand, sondern von Mitte zu Mitte.

Pflanzabstand: gleiche Pflanzen vs. verschiedene Pflanzen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Abstände immer nur zu Pflanzen der gleichen Art angegeben sind, in unserem Fall also von Salat zu Salat. Möchte man neben dem Salat beispielsweise Tomaten anpflanzen, gilt dieser Abstand nicht mehr. Eine Regel dafür gibt es leider nicht, stattdessen ist der Mittelweg ein guter Indikator. Wenn zum Beispiel zwischen Salaten ein Abstand von 40 Zentimetern eingehalten werden sollte und zwischen Tomaten ein Abstand von 80 Zentimetern, dann machen Sie nichts falsch, wenn Sie Tomaten im Abstand von 60 Zentimetern neben den Salat pflanzen.

Im Übrigen ist das Überleben wie im Tierreich zu sehen, wo der Stärkere gewinnt. Das heißt: Werden unterschiedliche Pflanzen zu nahe zusammengestellt, wird vermutlich nur die größere und stärkere überleben. Bei gleichen Pflanzen ist zu beobachten, dass sich diese meist gegenseitig tolerieren, also nicht etwa eingehen, stattdessen weniger gut wachsen und weniger Ernteerträge hervorbringen.

Faktoren, die den Pflanzabstand beeinflussen

Gemüse und KräuterUm den passenden Pflanzabstand ermitteln zu können, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Das heißt, dass die Abstände, die Sie weiter unten in unserer Tabelle sehen können, durchaus etwas variieren können, je nach den Faktoren, die darauf Einfluss nehmen.

  • Pflanzenart und Pflanzengröße: Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Platzbedürfnisse. Große Pflanzen benötigen in der Regel mehr Platz als kleinere.
  • Wurzelsystem: Die Ausbreitung des Wurzelsystems einer Pflanze beeinflusst den Pflanzabstand ebenfalls. Pflanzen mit starken und ausladenden Wurzeln benötigen mehr Platz, um sich gut zu entwickeln.
  • Erwartete Wachstumsgröße: Der Raum, den eine Pflanze benötigt, um sich vollständig auszuwachsen, sollte bei der Festlegung des Pflanzabstands berücksichtigt werden.
  • Klima und Bodenbedingungen: Die klimatischen Bedingungen und die Bodenqualität können den Pflanzabstand beeinflussen. In Gebieten mit reichlich Niederschlag oder fruchtbarem Boden können Pflanzen näher zusammengestellt werden als in trockenen oder nährstoffarmen Gebieten.
  • Zukünftige Pflege: Der Pflanzabstand kann auch davon abhängen, wie leicht oder schwierig es ist, die Pflanzen zu pflegen. Ein größerer Abstand kann beispielsweise das Unkrautjäten und die Bewässerung erleichtern.
  • Gewünschte Erträge: Der gewünschte Ertrag aus dem Nutzgarten kann den Pflanzabstand ebenfalls beeinflussen. Ein engerer Pflanzabstand kann zu höheren Erträgen führen, erfordert jedoch möglicherweise mehr Aufmerksamkeit und Pflege, um sicherzustellen, dass die Pflanzen genug Platz und Ressourcen für eine optimale Entwicklung haben.

Schon bei der Planung Ihres Nutzgartens sollten Sie die genannten Faktoren berücksichtigen und mit einfließen lassen.

Warum der richtige Pflanzabstand wichtig ist

GemüsebeetSehen wir uns nun noch die Gründe an, warum man im Nutzgarten unbedingt auf die richtigen Pflanzabstände achten sollte:

  • Ressourcennutzung: Ein angemessener Pflanzabstand gewährleistet, dass jede Pflanze ausreichend Platz, Licht, Wasser und Nährstoffe erhält, um optimal zu wachsen und Früchte zu produzieren. Wenn Pflanzen zu eng stehen, konkurrieren sie um diese Ressourcen, was zu einer schlechteren Entwicklung und geringeren Erträgen führen kann.
  • Krankheitsprävention: Stehen Pflanzen zu dicht, kann dies die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen, da die Luftzirkulation zwischen den Pflanzen eingeschränkt ist. Das Risiko von Pilzkrankheiten und anderen Infektionen ist dabei erheblich höher. Ein angemessener Abstand ermöglicht eine bessere Belüftung, so wird das Risiko von Krankheiten deutlich reduziert.
  • Schädlingskontrolle: Bei einem zu dichten Pflanzabstand haben es Schädlinge leichter, benachbarte Pflanzen zu erreichen. Ein angemessener Abstand trägt somit dazu bei, dass Schädlinge weniger effizient von einer Pflanze zur nächsten gelangen. Somit können Schäden begrenzt werden.
  • Ertragssteigerung: Durch die Einhaltung des richtigen Pflanzabstands können Sie die Gesamterträge Ihrer Nutzpflanzen maximieren. Jede Pflanze hat genug Platz, um ihre Wurzeln auszubreiten und ihre Blätter zur Photosynthese zu entfalten, was zu einem besseren Ertrag führt.
  • Pflege und Ernte: Ein ausreichender Pflanzabstand erleichtert auch die Pflege und die Ernte im Garten. Es ist einfacher, Unkraut zu jäten, Pflanzen zu gießen und Früchte zu ernten, wenn genügend Platz zwischen den Pflanzen vorhanden ist.

Übersicht über die richtigen Pflanzabstände

In den folgenden Tabellen erfahren Sie die richtigen Pflanzabstände von Gemüse, Kräutern und Obst. Dabei zeigen wir Ihnen, wie viel Abstand die Pflanzen zueinander haben sollten, wie groß der Abstand zwischen den einzelnen Reihen sein sollte und wie viel Pflanzen Sie in etwa auf einen Quadratmeter setzen können.

Gemüsesorte Pflanzabstand Reihenabstand Pflanzen pro m²
Asia-Salat 20-30 cm 30 cm 11-17
Auberginen 45 cm 45 cm 5
Blumenkohl 50-60 cm 60 cm 2-3
Brokkoli 15-45 cm 30-60 cm 3-22
Buschbohnen 4 cm 40 cm 62
Chicorée 25-30 cm 30 cm 11-13
Chinakohl 20-30 cm 45 cm 7-11
Dicke Bohnen 10-20 cm 40-60 cm 8-25
Eisbergsalat 20 cm 30 cm 17
Endivien 30-40 cm 30 cm 8-11
Erbsen 5 cm 60-70 cm 28-33
Fenchel 15-35 cm 30 cm 9-22
Gurken 50 cm 100 cm 2
Karotten 5 cm 30 cm 66
Kartoffeln 25-35 cm 50-75 cm 4-8
Kohlrabi 25 cm 30 cm 13
Knoblauch 15 cm 30 cm 22
Knollensellerie 35 cm 35 cm 8
Kopfsalat 25-30 cm 30 cm 11-13
Kürbis 100-150 cm 100-150 cm 1
Lauchzwiebeln 25 cm 30 cm 13
Mangold 30 cm 40 cm 8
Paprika 30 cm 30 cm 11
Pastinaken 10-20 cm 40 cm 12-25
Peperoni 45 cm 45 cm 5
Pflücksalat 10-30 cm 10-30 cm 11-100
Porree 15 cm 30 cm 22
Radicchio 25-30 cm 30 cm 11-13
Radieschen 5 cm 6-8 cm 250-333
Rettich 10 cm 25 cm 40
Rosenkohl 60-70 cm 90 cm 1-2
Rote Bete 10 cm 25 cm 40
Rucola 15 cm 15 cm 44
Schwarzwurzel 10 cm 30 cm 33
Spinat 10-15 cm 25 cm 26-40
Stangenbohnen 70 cm 60 cm 2
Stangensellerie 35 cm 35 cm 8
Tomaten 50-80 cm 50 cm 2-4
Zucchini 60-100 cm 100 cm 1
Zwiebeln 7-10 cm 25-30 cm 33-56
Kräutersorte Pflanzabstand Reihenabstand Pflanzen pro m²
Bärlauch 15-20 cm 20-25 cm 20-33
Basilikum 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Bohnenkraut 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Brunnenkresse 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Dill 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Estragon 30-45 cm 45-60 cm 4-7
Kerbel 15-20 cm 20-25 cm 20-33
Koriander 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Liebstöckel 40-50 cm 50-60 cm 3-5
Majoran 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Oregano 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Petersilie 20-25 cm 25-30 cm 13-20
Pfefferminze 30-45 cm 45-60 cm 3-7
Rosmarin 30-45 cm 45-60 cm 3-7
Salbei 30-45 cm 45-60 cm 3-7
Schnittlauch 10-15 cm 15-20 cm 33-66
Thymian 20-30 cm 30-45 cm 7-16
Obstsorte Pflanzabstand Reihenabstand Pflanzen pro m²
Äpfel 400-600 cm 400-600 cm 1
Birnen 400-600 cm 400-600 cm 1
Brombeeren 100-200 cm 200-300 cm 1
Heidelbeeren 50-60 cm 50-60 cm 2-4
Himbeeren 50-100 cm 150-200 cm 1-2
Johannisbeeren 100-150 cm 150-200 cm 1
Kirschen 400-600 cm 400-600 cm 1
Mirabellen 400-600 cm 400-600 cm 1
Stachelbeeren 100-150 cm 150-200 cm 1
Weintrauben 100-200 cm 200-300 cm 1
Zwetschgen 400-600 cm 400-600 cm 1

Bei Säulenobst können die Pflanzen mit einem Abstand von 60-80 cm zueinander stehen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © iMarzi – adobe.stock.com
  • © Alexander Raths – adobe.stock.com
  • © kaliantye – adobe.stock.com
  • © Tom Bayer – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mein erster Garten – Die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten

Mein erster Garten – Die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten

10 unterschiedliche Gartenarten

10 unterschiedliche Gartenarten

Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?

Lohnt sich der eigene Garten eigentlich?

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Autark im eigenen Garten – was alles möglich ist

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was bedeutet Pflanzabstand?
  • Pflanzabstand: gleiche Pflanzen vs. verschiedene Pflanzen
  • Faktoren, die den Pflanzabstand beeinflussen
  • Warum der richtige Pflanzabstand wichtig ist
  • Übersicht über die richtigen Pflanzabstände

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fleischfressende Pflanzen und alles, was Sie darüber wissen müssen
    Fleischfressende Pflanzen und alles, was Sie darüber wissen müssen
    17. August 2024
  • Kümmel anbauen
    Kümmel anbauen
    7. April 2024
  • Mini-Gewächshäuser für Balkon und Terrasse
    Mini-Gewächshäuser für Balkon und Terrasse
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz