Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg
Juli 24
Keimprobe

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg

  • 24. Juli 2023
  • Holger
  • Allgemein

Es ist doch jedes Jahr dasselbe: Wer Pflanzen mit Samen ziehen möchte, für den beginnt es zu Saisonbeginn spannend zu werden. Dann stellt sich nämlich die Frage, ob die Pflanzen so wachsen, wie man sich das vorstellt. Oder ob sie überhaupt wachsen. Spitzt auch nach Wochen noch nichts aus der Erde, war es das dann wohl. Und nun? Schwierig, denn jetzt haben Sie jede Menge Zeit verloren. In Zukunft sollten Sie daher immer eine Keimprobe durchführen. In der Regel wird dies aber nur bei Gemüsepflanzen und Kräutern durchgeführt.

Keimprobe – was man darunter versteht

Bohnen KeimlingeSind die Samen, die ich verwenden möchte, keimfähig? Es kann zahlreiche Gründe haben, warum Samen einfach nicht keimen wollen. Und genau deshalb ist eine Keimprobe sinnvoll, denn dadurch kann die Keimfähigkeit bereits im Vorfeld der Garten- oder Balkonsaison überprüft werden und böse Überraschungen bleiben aus.

Eine Keimprobe ist also nicht dazu da, um Pflanzen großzuziehen, sondern um zu testen, ob sich daraus überhaupt etwas entwickeln kann. Dieser Testlauf wird Wochen vor dem Beginn der Saison durchgeführt, um keine Zeit zu verlieren. Am besten geeignet sind dafür die Monate Dezember bis Februar. Wer glaubt, dass man die Samen dann doch gleich in die Erde stecken könnte, der irrt, denn das wäre der falsche Zeitpunkt.

Keimprobe – warum Samen nicht keimen

BohnensamenWenn eine Pflanze Samen produziert, sollte daraus doch eigentlich etwas Neues entstehen. Leider ist das nicht jedes Mal der Fall, denn es gibt immer wieder Pflanzen, deren Samen nicht keimfähig sind. Die Mutterpflanzen waren in diesen Fällen nicht samenfest. In der Regel sind es aber andere Gründe, warum Samen nicht keimen.

Der falsche Zeitpunkt

Wie gerade schon erwähnt, würden Samen, die man vor ihrer Zeit in die Erde steckt, vermutlich nicht keimen bzw. es würden sich die Pflanzen nicht so entwickeln, wie gewünscht. Wichtig ist daher, dass Samen immer zum passenden Zeitpunkt in die Erde kommen. Gerade bei Gemüsesamen ist es aber möglich, diese drinnen vorzuziehen – hier sollte man auf die Empfehlungen achten.

Die falsche Erde

Erde ist nicht gleich Erde – sonst gäbe es ja nicht so viele Unterschiede. Daher ist es wichtig, immer das richtige Substrat zu verwenden. In der Regel ist Anzuchterde ideal, da diese die nötigen Nährstoffe in den richtigen Mengen bereitstellt. Falsche Erde kann also dazu führen, dass die Samen nicht keimen wollen.

Die falschen Bedingungen

Es wird zu wenig oder zu viel gegossen, der Standort ist für die Samen zu warm oder zu kalt oder die Luftfeuchtigkeit ist nicht ideal – all das kann dazu führen, dass sich aus dem Samen einfach nichts wachsen will.

Die falsche Lagerung von Saatgut

Egal, ob Sie Samen selbst ernten, diese mit jemandem tauschen, sie geschenkt bekommen oder ob Sie sie gekauft haben, die richtige Lagerung ist immer wichtig, damit die Keimfähigkeit erhalten bleibt. Gekaufte Samen sollten immer in der Verpackung bleiben, da diese lichtgeschützt aufbewahrt werden sollen. Offene Samen geben Sie daher idealerweise in eine luftdurchlässige Papiertüte, so kann kein Licht hin, dafür aber Luft. Plastiktüten sind in jedem Fall zu vermeiden. Lose Samen können Sie auch gerne in ein Glas geben, das Sie verschrauben können. Aber immer daran denken: dunkel aufbewahren.

Das Saatgut ist zu alt geworden

Samen sollten immer zeitig in die Erde gebracht werden. Bei gekauftem Saatgut steht das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Dies besagt, dass der Hersteller bis zum angegebenen Zeitpunkt die Keimfähigkeit garantiert. Es besagt aber nicht, dass die Samen danach nicht mehr keimen, sie verlieren nur mit der Zeit die Fähigkeit. So ist das natürlich auch bei losen Samen.

Die Keimfähigkeit von Saatgut

Unterschiedliche Pflanzen haben auch eine unterschiedliche Keimfähigkeit. Bei Blumensamen kann man im Schnitt von einer Keimfähigkeit zwischen 2 und 5 Jahren ausgehen. Viel wichtiger ist die Keimfähigkeit aber bei Gemüsepflanzen und Kräutern – da hier ja auch geerntet werden soll.

Keimfähigkeit Pflanzen
Bis zu 3 Jahre Dill, Feldsalat, Frühlingszwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Schwarzwurzeln, Stangenbohnen, Wurzelpetersilie, Zwiebeln
Bis zu 4 Jahre Bohnenkraut, Fenchel, Kümmel, Petersilie, Spinat
Bis zu 5 Jahre Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Kapuzinerkresse, Knollensellerie, Paprika, Peperoni, Puffbohnen, Rosenkohl, Salate, Senf, Winterportulak
Bis zu 6 Jahre Chinakohl, Basilikum, Mais, Möhren, Radieschen, Zuckererbsen
Bis zu 7 Jahre Artischocken, Kohlrabi, Kohl
Bis zu 8 Jahre Borretsch, Chicorée, Kürbis, Zucchini
Bis zu 10 Jahre Buschbohnen, Endiviensalat
Bis zu 14 Jahre Erbsen
Bis zu 15 Jahre Gurken, Mangold, Rote Bete
Bis zu 20 Jahre Auberginen
Bis zu 24 Jahre Tomaten

Die Angaben sind keine Garantien. Daher sollten Sie immer eine Keimprobe durchführen, wenn Sie sich unsicher sind.

Die Keimprobe in 5 Schritten – so geht´s

Keimprobe UtensilienNa dann schreiten wir zur Keimprobe. Das brauchen Sie dafür:

  • 10 bis 20 Samen (darunter lohnt sich eine Keimprobe nicht)
  • Schale oder Teller
  • Küchenpapier
  • Klarsichtfolie
  • Wasser

Und schon geht es los:

  1. Nehmen Sie eine flache Schale oder einen Teller und legen Sie den Boden mit zwei Lagen Küchenpapier aus, den Sie vorher gut befeuchten. Das Wasser darf allerdings nicht in der Schale stehen.
  2. Streuen Sie nun mindestens 10 Samen auf das Küchenpapier. Darunter ist eine Keimprobe nicht sinnvoll, da die Keimfähigkeit nach einer Formel berechnet wird. Sind weniger als 10 Samen vorhanden, dann empfehlen wir, diese direkt in die Erde zu pflanzen, nach dem Motto: hopp oder topp.
  3. Decken Sie die Schale nun mit Klarsichtfolie ab.
  4. Nun kommt es darauf an, ob Ihre Pflanzen Licht- oder Dunkelkeimer sind. Lichtkeimer stellen Sie auf ein Fensterbrett ohne direkte Sonneneinstrahlung, Dunkelkeimer können in eine Schublade oder auch in den Kühlschrank gestellt werden.
  5. Halten Sie das Saatgut stets feucht.

Nach zwei bis drei Wochen sollten die Samen gekeimt haben.

Die Keimformel

gekeimter BohnensamenNach der Keimung der Samen können Sie mit Hilfe der Keimformel berechnen, wie viele Samen Sie in die Erde pflanzen müssen, damit die Saat aufgeht. Die Keimformel lautet:

Anzahl gekeimter Samen : Anzahl aller Samen x 100 = Keimrate

Ein Beispiel:

Sie haben 20 Samen ausgelegt und davon sind 7 aufgegangen. Sie rechnen also

7 : 20 x 100 = 35

Anhand folgender Werte können Sie die Keimfähigkeit ablesen und sehen, wie viele Samen Sie für einen Erfolg einpflanzen sollten:

Keimrate Mindestanzahl an Samen
0-24 Mindestens 5
25-49 Mindestens 4
50-74 Mindestens 3
75-100 Mindestens 2

Eine Keimrate zwischen 0 und 24 bringt in der Regel keine Pflanzen hervor, die stark genug sind, um ausreichend geerntet werden zu können.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bio-Saatgut und konventionelles Saatgut: Was sind die Unterschiede?

Bio-Saatgut und konventionelles Saatgut: Was sind die Unterschiede?

Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern

Kinderleichte Aussaat mit Saatbändern

Kiepenkerl: deutsche Traditionsmarke für Saatgut und Pflanzen

Kiepenkerl: deutsche Traditionsmarke für Saatgut und Pflanzen

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg

Keimprobe durchführen – 5 Schritte zum Erfolg

Saatgut für jeden Zweck

Saatgut für jeden Zweck
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Keimprobe – was man darunter versteht
  • Keimprobe – warum Samen nicht keimen
    • Der falsche Zeitpunkt
    • Die falsche Erde
    • Die falschen Bedingungen
    • Die falsche Lagerung von Saatgut
    • Das Saatgut ist zu alt geworden
    • Die Keimfähigkeit von Saatgut
  • Die Keimprobe in 5 Schritten – so geht´s
  • Die Keimformel

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Weißkohl pflanzen und pflegen
    Weißkohl pflanzen und pflegen
    19. Mai 2023
  • Terminator-Technologie: nur einmal keimendes, gentechnisch verändertes Saatgut
    Terminator-Technologie: nur einmal keimendes, gentechnisch verändertes Saatgut
    2. April 2022
  • Sellerie: altes und gesundes Gemüse in Knollen- oder Stangenform
    Sellerie: altes und gesundes Gemüse in Knollen- oder Stangenform
    18. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz