Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Schwachzehrer – so geht genügsam
März 24
Schwachzehrer

Schwachzehrer – so geht genügsam

  • 24. März 2024
  • Holger
  • Allgemein

Pflanzen benötigen Nährstoffe, um gut wachsen zu können, gesund zu bleiben und eine reiche Ernte zu versprechen. Es wäre einfach, würde jede Pflanze dieselben Nährstoffe und dieselben Mengen benötigten. Leider ist das nicht der Fall. Deswegen werden Pflanzen (Gemüse, Kräuter, Obst und Zierpflanzen) in drei Kategorien eingeteilt: Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer – letztere möchten wir uns hier etwas genauer ansehen.

Was sind Schwachzehrer?

Blatt im LichtSpricht man von Schwachzehrern, meint man damit Pflanzen, die wenige Nährstoffe für ihr Wachstum benötigen und somit mit den vorhandenen Nährstoffen im Boden gut zurechtkommen bzw. nur sehr sparsam gedüngt werden müssen. Manchmal kann es vorkommen, dass dieselbe Pflanze bei den Schwachzehrern und bei den Mittelzehrern aufgeführt wird. Der Grund ist, dass selbst Pflanzen, die zu einer Kategorie gehören, manchmal einen etwas unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben können. Ob eine Pflanze nun zu den Schwachzehrern gehört oder nicht, wird durch den Stickstoffbedarf ermittelt. Denn Stickstoff brauchen Pflanzen für das vegetative Wachstum – ohne diesen Nährstoff wäre die Fotosynthese und damit die Bildung von Blättern und Früchten nicht möglich.

Welche Nährstoffe brauchen Schwachzehrer?

Auch wenn Schwachzehrer oftmals mit dem Angebot an Nährstoffen, die bereits im Boden vorhanden sind, auskommen, kann es dennoch ab und zu sinnvoll sein, zu düngen. Damit führen Sie den Pflanzen wichtige Nährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Spurenelemente zu.

  • Stickstoff: Ob für die Fotosynthese, die Zellteilung, das Blattwachstum oder die Bildung von Chlorophyll, ohne Stickstoff würden Pflanzen nicht überleben können.
  • Phosphor: Nur wenn die Wurzeln, mit denen Pflanzen Wasser und Nährstoffe aufnehmen, gut entwickelt sind, geht es den Pflanzen auch gut – dafür ist Phosphor zuständig. Außerdem zur Blüten- und Früchtebildung und zur Bildung von Nukleinsäuren und ATP (Adenosintriphosphat). Dies wiederum wird für die zelluläre Arbeit und die Energie- und Signalübertragungen gebraucht.
  • Kalium: Zu viel Wasser und zu viel Salz ist ungesund – damit diese Haushalte reguliert werden können, ist Kalium wichtig. Weiterhin für die Osmoregulation, die Aktivierung von Enzymen und die Resistenz gegen Krankheiten.
  • Spurenelemente: Für verschiedene Stoffwechselprozesse benötigen Pflanzen Spurenelemente wie Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Bor (B), Molybdän (Mo), Chlor (Cl) und auch Nickel (Ni). Damit können zum Beispiel die Chlorophyllsynthese, die Redoxreaktion und die Protein- und Nukleinsäurebildung durchgeführt werden.

Wie und zu welchem Zeitpunkt werden Nährstoffe gegeben?

Dünger in HandWie viele Nährstoffe eine Pflanze benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren, wie der Pflanzenart, dem Bodentyp, den Wachstumsphasen und den klimatischen Bedingungen ab. Da also nie pauschal gesagt werden kann, wie viel Nährstoffe vorhanden und somit benötigt werden, sollten Sie etwa alle drei Jahre eine Bodenanalyse durchführen lassen. Analysezentren ermitteln so den Nährstoffgehalt des Bodens – und das bereits für geringe Kosten um die 20 €. Gerade bei Schwachzehrern ist es wichtig zu wissen, welche Nährstoffe vorhanden sind und in welcher Menge, um Überdüngungen zu vermeiden, denn zu viel Nährstoffe sind genauso schlecht, wie zu wenige.

Dennoch gibt es auch bei Schwachzehrern einige Grundsätze:

  • Eine Herbstdüngung mit Kompost, wie es bei Mittel- und Starkzehrern der Fall ist, ist bei Schwachzehrern nicht notwendig.
  • Da Schwachzehrer einen Stickstoffbedarf haben, der unter 10 Gramm pro Quadratmeter liegt, brauchen diese Pflanzen in der Regel nicht bis nur sehr gering gedüngt werden.
  • Hat der Boden zu Beginn der Wachstumsphase zu wenig Stickstoff (Bodenanalyse), können Sie mit etwas Hornmehl nachhelfen.
  • Ist der Kalium- und Phosphorgehalt zu gering, kann etwas organischer Dünger wie Kompost oder Grünschnitt helfen.
  • Ansonsten müssen Schwachzehrer nicht gedüngt werden.

Die Fruchtfolge bei Schwachzehrern

BuchweizenWenige Nährstoffe genügen den Schwachzehrern, um über die Runden zu kommen. Das heißt, dass Sie in Bezug auf die Fruchtfolge auf ein Beet, das in einem Jahr mit Mittelzehrern bepflanzt war, im folgenden Schwachzehrer pflanzen können. Wenn Sie mehrere Beete haben, können die Pflanzen perfekt rotieren, sodass Sie jedes Jahr das gewünschte Gemüse anbauen können. In der Fruchtfolge kommen Schwachzehrer also nach den Mittelzehrern und vor den Starkzehrern bzw. einer eventuellen Gründüngung. Letztere ist sinnvoll, um im Jahr darauf dem ausgelaugten Boden wieder Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Geeignet dafür sind etwa Buchweizen, Gelbsenf, Lupinen, Erbsen oder Ölrettich.

Diese Pflanzen gehören zu den Schwachzehrern

Da der Nährstoffbedarf an unterschiedlichen Faktoren festgemacht wird, können Pflanzen, die zu den Schwachzehrern gehören auch mal bei den Mittelzehrern auftauchen.

Gemüse

Kräuter

Obst

Zierpflanzen

Buschbohnen

Bohnenkraut

Holunderbeeren

Fette Henne

Erbsen

Dill

Maulbeeren

Fingerstrauch

Feldsalat

Estragon

Quitten

Fuchsien

Gartenkresse

Kamille

Sanddorn

Goldrute

Kerbelrübe

Kerbel

Stachelbeeren

Heidekraut

Kichererbsen

Liebstöckel

Weiße Johannisbeeren

Kamille

Knoblauch

Majoran

Kornblumen

Mairüben

Minze

Lavendel

Mangold

Oregano

Nelken

Portulak

Rosmarin

Phlox

Radieschen

Salbei

Schleierkraut

Rucola

Schnittlauch

Sonnenhut

Spinat

Thymian

Stiefmütterchen

Topinambur

Zitronenmelisse

Storchenschnabel

Zwiebeln

Studentenblumen

Veilchen

Wolfsmilch

Ziergräser

Zinnie

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andreas Günster – samenhaus
  • © Quality Stock Arts – adobe.stock.com
  • © fotoduets – adobe.stock.com
  • © Soru Epotok – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Garten auf die nächste Saison vorbereiten: wann Sie starten sollten

Garten auf die nächste Saison vorbereiten: wann Sie starten sollten

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher

Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Schwachzehrer?
  • Welche Nährstoffe brauchen Schwachzehrer?
  • Wie und zu welchem Zeitpunkt werden Nährstoffe gegeben?
  • Die Fruchtfolge bei Schwachzehrern
  • Diese Pflanzen gehören zu den Schwachzehrern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Schnelles Gemüse mit viel Geschmack für den Winter
    Schnelles Gemüse mit viel Geschmack für den Winter
    14. Januar 2025
  • Jalapeno Schoten kaufen: Alles, was Chililiebhaber wissen müssen
    Jalapeno Schoten kaufen: Alles, was Chililiebhaber wissen müssen
    17. März 2025
  • Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
    Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
    14. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz