Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Heizmatten – optimale Temperaturen für Pflanzen
März 05
Heizmatte mit Salat

Heizmatten – optimale Temperaturen für Pflanzen

  • 5. März 2024
  • Holger
  • Anzucht

Gerade bei der Anzucht von Pflanzen ist die richtige Temperatur entscheidend. Zum einen, damit die Samen überhaupt keimen können, zum anderen, damit die Jungpflanzen gut gedeihen. Heimische Blumen, Kräuter und Gemüsesorten keimen meist bei Temperaturen zwischen +8 und +18 Grad. Pflanzen aus wärmeren Regionen benötigen da schon mal mehr als 20, ja sogar 25 Grad. Die Kunst ist, diese Temperaturen für die Keimlinge bzw. Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Nicht immer ist das ohne Weiteres möglich, denn die Umgebungstemperaturen schwanken. Abhilfe schaffen Heizmatten, die für konstante Temperaturen sorgen und die nötige Wärme liefern.

Heizmatten: Funktionsweise und Aufbau

Heizmatte

Heizmatte Romberg

Heizmatten für Pflanzen können in Wohnräumen genauso angewendet werden, wie in Gewächshäusern, Zimmergewächshäusern und sogar auf Balkon oder Terrasse. Die Pflanzen werden dabei direkt auf die Matte gestellt, diese erhöht aber in der Regel nicht die Umgebungstemperatur, sondern nur die Bodentemperatur. Das heißt, dass vor allem der empfindliche Wurzelbereich gut versorgt ist.

Je nach Hersteller sind Heizmatten unterschiedlich aufgebaut, die grundlegenden Komponenten sind aber bei vielen Matten zu finden:

  • Heizelement: Ob flexible Heizfolien oder Drahtwiderstände, das Herzstück der Heizmatte besteht in der Regel aus elektrischen Widerständen, die Wärme erzeugen.
  • Isolierung: Diese aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Schichten geben die Wärme effizient an den Boden ab und sorgen dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird und nicht verloren geht.
  • Wasserdichte Schichten: Wo Pflanzen wachsen, ist Wasser nicht weit. Damit die Heizmatten keinen Schaden nehmen und keine Kurzschlüsse entstehen, sind sie meist mit wasserdichten Schichten versehen.
  • Temperaturregler: Dieser ist sinnvoll, um die gewünschte Temperatur einstellen zu können. Ist er nicht vorhanden, ist lediglich ein Temperaturbereich möglich.
  • Schutzschaltung: Moderne Heizmatten sind mit Schutzschaltern ausgestattet, um Überhitzungen zu vermeiden.
  • Ummantelung: Die äußere Schicht der Heizmatte besteht in der Regel aus einem strapazierfähigen und hitzebeständigen Material. So ist alles gut geschützt und die Matte kann zudem problemlos gereinigt werden.
  • Kabel und Stecker: Damit die Heizmatte auch das tut, was sie soll, wird sie mit Hilfe eines Netzsteckers direkt an die Steckdose angeschlossen.

Die drei Arten von Heizmatten

Herkömmliche Heizmatte

Heizmatte mit Thermostat

Heizmatte mit Bodensensor

  • Ohne Zubehör

  • Kontrolliert die Außentemperatur und passt die Temperatur der Heizmatte entsprechend an

  • Arbeitet ebenfalls mit einem Thermostat und kann somit die Umgebungstemperatur messen und die Matte einschalten

  • Liefert konstante Temperaturen bis zu 35 Grad

  • Kann sich bei bestimmten Umgebungstemperaturen selbstständig einschalten

  • Die Bodensensoren messen die Temperatur im Wurzelbereich und können diese bei Bedarf erhöhen

  • Weitere Einstellungen sind nicht möglich

  • Heizmatten mit Temperaturregler sind stromsparender

  • Heizmatten mit Bodensensor sind am kostspieligsten

Heizmatten – die Natur imitieren

Heizmatte mit Pflanze

Heizmatte Romberg

Die Natur hat ein ausgeklügeltes System entwickelt. Viele Pflanzen entwickeln Samen, um den Fortbestand zu sichern. Die reifen Samen fallen im Herbst zu Boden und warten dort auf bessere bzw. wärmere Zeiten. Die nächsten Monate ist damit nicht zu rechnen, denn der Winter steht vor der Türe. Aber sobald die Temperaturen dauerhaft nach oben klettern, erwachen auch die Samen wieder und beginnen schließlich zu keimen. Voraussetzung ist – je nach Pflanze – die richtige Temperatur.

Und das können wir beim Aussäen beeinflussen, damit wir den neuen Pflanzen einen guten Start ins Leben geben. Wer hat es nicht schon erlebt: Man kauft voller Freude Samen, um diese auf dem Fensterbrett zu säen. Wir warten die angegebene Zeit, doch nichts tut sich. Auch Tage später sind noch keine Keimlinge in Sicht. Müssen wir eventuell mehr gießen? Oder weniger? Braucht es mehr Sonne oder waren gar die Samen nicht mehr keimfähig? Meist hat es aber etwas mit den Temperaturen zu tun, denn zum Keimen benötigen unterschiedliche Pflanzen auch unterschiedliche Temperaturen. Und hier können uns Heizmatten einen wertvollen Dienst erweisen.

Optimale Keimtemperaturen

Pflanzen sind schlau! Sie keimen nur dann, wenn die erforderlichen Temperaturen über einen längeren Zeitraum konstant bleiben. Das ist auch gut so, da sie sonst in der Natur schnell erfrieren würden. Wir haben Ihnen eine kleine Tabelle mit wichtigen Pflanzen und deren Keimtemperatur zusammengestellt.

Pflanze

Minimale Keimtemperatur

Optimale Keimtemperatur

Anis

4 Grad

15 bis 25 Grad

Artischocken

16 Grad

18 bis 25 Grad

Auberginen

18 Grad

22 bis 28 Grad

Basilikum

12 Grad

20 bis 25 Grad

Blattsalate

3 Grad

15 bis 18 Grad

Blumenkohl

8 Grad

18 bis 22 Grad

Bohnenkraut

10 Grad

20 bis 25 Grad

Brokkoli

8 Grad

18 bis 22 Grad

Buschbohnen

8 Grad

18 bis 25 Grad

Chili

16 Grad

20 bis 25 Grad

Dill

6 Grad

18 bis 24 Grad

Erbsen

6 Grad

15 bis 20 Grad

Estragon

12 Grad

18 bis 25 Grad

Fenchel

6 Grad

22 bis 30 Grad

Gurken

10 Grad

20 bis 30 Grad

Knoblauch

5 Grad

18 bis 25 Grad

Knollensellerie

18 Grad

22 bis 30 Grad

Kohlrabi

12 Grad

18 bis 22 Grad

Kopfsalat

3 Grad

15 bis 18 Grad

Kümmel

6 Grad

18 bis 25 Grad

Kürbisse

10 Grad

20 bis 25 Grad

Lauch

8 Grad

20 bis 25 Grad

Majoran

12 Grad

18 bis 25 Grad

Mangold

6 Grad

16 bis 22 Grad

Melonen

18 Grad

20 bis 30 Grad

Möhren

3 Grad

18 bis 25 Grad

Oregano

12 Grad

18 bis 25 Grad

Paprika

16 Grad

20 bis 25 Grad

Petersilie

3 Grad

18 bis 25 Grad

Pfefferminze

16 Grad

18 bis 25 Grad

Pflücksalat

3 Grad

15 bis 18 Grad

Radieschen

3 Grad

15 bis 22 Grad

Rettich

8 Grad

18 bis 25 Grad

Rosenkohl

8 Grad

18 bis 22 Grad

Rosmarin

3 Grad

18 bis 25 Grad

Rote Bete

8 Grad

16 bis 22 Grad

Rotkohl

8 Grad

18 bis 22 Grad

Salbei

12 Grad

18 bis 25 Grad

Schnittlauch

5 Grad

18 bis 25 Grad

Spinat

2 Grad

10 bis 20 Grad

Stangensellerie

18 Grad

22 bis 30 Grad

Thymian

6 Grad

16 bis 22 Grad

Tomaten

18 Grad

22 bis 28 Grad

Weißkohl

8 Grad

18 bis 22 Grad

Wirsing

8 Grad

18 bis 25 Grad

Zitronenmelisse

12 Grad

20 bis 30 Grad

Zucchini

10 Grad

20 bis 25 Grad

Zwiebeln

3 Grad

18 bis 25 Grad

Bitte beachten Sie, dass die minimale Keimtemperatur zwar zu einer Keimung führt, diese aber langsamer stattfindet. Für beste Ergebnisse ist immer die optimale Temperatur zu wählen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Gasstammtisch
    10. April 2024 at 14:40 · Antworten

    Die regelmäßige Entlüftung der Heizkörper ist ein einfacher,
    aber effektiver Weg, um die Effizienz der Heizungsanlage zu verbessern.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Gunda Kirsten – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien

Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Schritt für Schritt: So ziehen Sie Tomaten erfolgreich vor

Schritt für Schritt: So ziehen Sie Tomaten erfolgreich vor

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Heizmatten: Funktionsweise und Aufbau
  • Die drei Arten von Heizmatten
  • Heizmatten – die Natur imitieren
  • Optimale Keimtemperaturen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund
    19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund
    20. April 2022
  • Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    1. Januar 2023
  • Bäume richtig düngen – Bäume verstehen
    Bäume richtig düngen – Bäume verstehen
    27. Dezember 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz