Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Juni / Balkonarbeiten im Juni
Juni 02
Balkonarbeiten Juni

Balkonarbeiten im Juni

  • 2. Juni 2023
  • Holger
  • Juni

Es wird endlich warm! Schließlich ist um den 20. Juni der kalendarische Sommeranfang. Meteorologen sehen dagegen den 1. Juni als Beginn der warmen Jahreszeit an. Wie auch immer: Ab jetzt heißt es, Balkon und Terrasse so richtig genießen. Doch nicht nur die Füße hochlegen ist angesagt, auch diverse Arbeiten stehen auf der To-Do-Liste. Welche das sind, sagen wir Ihnen in diesem Artikel.

Düngen für lange Blühfreude

Pflanzen düngenGesund sollen die Balkonpflanzen sein, und natürlich lange blühen. Dafür ist es wichtig, dass Sie sie – je nach Pflanze – regelmäßig düngen. Die eine Pflanze braucht mehr, die andere weniger. Düngen Sie aber immer moderat, dann zu viel ist schädlicher, als zu wenig. Wenn Sie Pflanzen erst neu gekauft, umgetopft oder pikiert haben, dann müssen Sie zu Beginn noch nicht düngen, denn die Nährstoffe im Substrat reichen zwischen vier und acht Wochen aus. Danach sollten Sie immer wieder etwas  Dünger geben, alternativ ist natürlich auch ein Langzeitdünger möglich. Viele Nährstoffe brauchen zum Beispiel Geranien und Petunien, die etwa einmal die Woche gedüngt werden können, bei Fuchsien genügt zweimal im Monat. Ebenfalls viele Nährstoffe benötigen unter anderem Tomaten, Gurken, Chili, Paprika und Kürbisse.

Regelmäßig gießen

Jetzt, wenn es warm wird, brauchen Balkon- und Terrassenpflanzen viel Wasser. Daher ist ein regelmäßiges, bei gewissen Pflanzen sogar tägliches Gießen nötig. Gegossen wird immer früh am Morgen oder am Abend. Keinesfalls tagsüber, wenn die Sonne herunterbrennt, da hierbei zu viel Wasser ungenutzt verdunstet. Gießen Sie immer direkt in die Erde und nie auf die Blätter! Denken Sie auch daran, dass Sie jemanden beauftragen, wenn Sie längere Zeit nicht daheim sein sollten. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, ist ein automatisches Bewässerungssystem hilfreich. Übrigens: Ton- und Terrakottatöpfe sind zwar sehr schön, allerdings auch offenporig. Das bedeutet, dass Gießwasser durch die Wände entweicht. Wenn Sie zudem eine Schicht aus Mulch, Kies oder Blähton in den Topf geben, trocknet die Erde nicht zu schnell aus.

Frühjahrsblüher ersetzen

FrühjahrsblüherDa die Zeit der Frühlingsblüher nun vorbei ist, sollten Sie überlegen, was Sie mit den Kästen und Töpfen tun möchten. Handelt es sich um Blumenzwiebeln wie Narzissen, Hyazinthen oder Tulpen, können Sie diese ausgraben und an einem kühlen, dunklen Ort trocken bis zum Herbst lagern. Das frei werdende Balkongefäß können Sie dann sofort wieder neu bestücken. Möchten Sie sich das Ausgraben sparen, dann tauschen Sie die Gefäße doch einfach aus. Der Topf mit den Zwiebeln kommt an einen kühlen Ort, beispielsweise in ein Treppenhaus oder in die Garage.

Handelt es sich um mehrjährige Frühlingsblüher, können Sie bereits beim Bepflanzen zwischen den Blumen ausreichend Platz lassen,  um jetzt zusätzlich Sommerblüher in das Gefäß zu setzen. Das hat im nächsten Jahr den Vorteil, dass der Kasten oder Kübel bereits fertig bepflanzt ist und sich vom Frühjahr bis in den Spätsommer Blüten zeigen. Aber auch hier können Sie die Pflanzgefäße natürlich einfach austauschen. Einjährige Frühlingsblüher werden entfernt und gegen neue Pflanzen ersetzt.

Kletterpflanzen leiten

Sie haben Clematis, Efeu oder Kapuzinerkresse auf dem Balkon? Dann werden Sie schon bald einen natürlichen Sichtschutz haben, der Sie vor neugierigen Blicken schützt. Dazu sollten Sie die Kletterpflanzen immer etwas leiten, denn nicht jede findet auch den richtigen Halt. Legen Sie die langen Triebe vorsichtig so um die Rankhilfe, dass sich ein Sichtschutz bildet. Wenn Kletterpflanzen zu ausladend werden, können Sie diese jederzeit entsprechend zurückschneiden.

Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten überprüfen

Kontrolle KrankheitenSo schön der Sommer ist, er bringt für Ihre Balkonpflanzen auch Schädlinge und Krankheiten mit sich. Diese sind auf Witterungsbedingungen, sehr oft aber auch auf Pflegefehler zurückzuführen. Zu viel oder zu wenig Wasser, zu dichter Wuchs, Staunässe oder zu viel Dünger können dabei diverse Schädlinge und Krankheiten hervorrufen. Besonders oft sind Blattläuse, Schildläuse, Wollläuse, Weiße Fliegen, Thripse und Milben zu finden. Als Krankheiten treten der Echte und der Falsche Mehltau, Rostpilze, Grauschimmel, Blattfleckenkrankheit, Kraut- und Braunfäule, Wurzelbrand oder Clematiswelke sehr oft in Erscheinung.

Kontrollieren Sie Ihre Balkonblumen, Kräuter und das Gemüse regelmäßig auf Veränderungen. Stellen Sie einen Befall von Schädlingen oder eine Krankheit fest, separieren Sie die betroffene Pflanze umgehend, damit andere Pflanzen nicht ebenfalls befallen werden. Da es gegen manche Krankheiten kein Mittel gibt, müssen Sie diese Pflanzen entsorgen.

Goldregen schneiden

Wenn die Blühkraft des Goldregens nachlässt, wird es Zeit für einen Rückschnitt. Goldregen sollte immer nach der Blüte im Juni geschnitten werden, da er sonst zu groß wird. Schneiden Sie ihn daher nach Belieben herunter, hier gibt es kein Falsch und kein Richtig – je nach den vorhandenen Platzverhältnissen.

Leimringe anbringen

LeimringeAmeisen sind per se nützliche Tiere. Bei Pflanzen können Sie allerdings Schaden anrichten. Zwar nicht direkt, dafür aber indirekt über Blattläuse. Während sich Blattläuse an Ihren Blumen laben, hegen und pflegen  Ameisen die Schädlinge, indem sie von ihnen Honigtau erhalten. Wer dies vermeiden möchte und Ameisenstraßen quer über den Balkon nicht will, der sollte Leimringe an den Pflanzgefäßen anbringen. So haben Ameisen keine Chance. Ebenso wie schädliche Käfer oder Schnecken – wobei letztere auf dem Balkon kaum zu finden sind, auf Terrassen dagegen schon eher.

Der Schnitt von Formgehölzen

Formgehölze erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – auch im Kübel. Wenn Sie beispielsweise einen Bux, eine Eibe, eine Baumzypresse oder einen Bergilex besitzen, ist jetzt der Formschnitt angesagt. Je nachdem, wie der Schnitt erfolgt, können Sie eine gewöhnliche Gartenschere oder eine Strauchschere nutzen. Hilfe beim Formschnitt können Sie durch entsprechende Schablonen erhalten.

Engelstrompeten vermehren

EngelstrompetenSie sind mit ihren bis zu 30 Zentimeter großen, markanten Blüten ein Highlight auf jedem Balkon. Möchten Sie Ihre Engelstrompete verjüngen oder gar vermehren, dann ist jetzt im Juni die beste Zeit für Ableger. Schneiden Sie dazu Stecklinge unterhalb eines Blattknotens ab. Der Trieb sollte sich immer im oberen Teil der Pflanze, im sogenannten Blütenbereich, befinden. Entfernen Sie nun die unteren Blätter und geben den Steckling rund vier bis fünf Zentimeter in Anzuchterde. Der Jungtrieb sollte bei hoher Luftfeuchtigkeit und bei 20 bis 25 Grad gehalten werden, so wurzelt er gut durch.

Hochstämmchen schneiden

Ein Hochstämmchen braucht nur dann einen Schnitt, wenn es dir Kugelform verliert. Möchten Sie, dass der Strauch kompakt wächst, sollten Sie Triebe, die aus der Krone herauswachsen, regelmäßig abschneiden. Bilden sich Triebe am Stamm, werden diese ebenfalls direkt entfernt, indem Sie sie an der Ansatzstelle abbrechen. Besonders beliebt als Hochstämmchen sind zum Beispiel Strauchmargeriten, der Kartoffelstrauch oder auch das Wandelröschen.

Aussaat im Juni

Salat AussaatEigentlich ist es jetzt warm genug, um alles draußen auszusäen. Dennoch gibt es immer wieder Pflanzen, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit besser drinnen gesät werden. Aber auch wenn Sie auf dem Balkon gerade nicht ausreichend Platz haben, um Herbstpflanzen zu säen, bietet sich das Fensterbrett an.

Die Anzahl der Gemüsesorten, die jetzt noch drinnen in Vorkultur geht, hält sich in Grenzen. Für beste Ergebnisse sollten Sie diese Pflanzen immer unter Glas oder einer Plastikabdeckung vorziehen.

  • Brokkoli
  • Chinakohl
  • Eisbergsalat
  • Grünkohl
  • Kohlrabi
  • Kopfsalat

Bis auf Basilikum und Dill, die empfindlich sind und im Idealfall drinnen gesät werden, können Sie alle anderen Kräuter direkt draußen aussäen.

Für folgende Blumen kann ebenfalls eine Vorzucht im Haus sinnvoll sein: Hornveilchen, Schwarzäugige Susanne, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht. Die Direktsaat in Balkongefäße ist natürlich auch möglich, denken Sie aber daran, dass diese Pflanzen nicht nur Platz wegnehmen, sondern Zeit brauchen, um sich zu entwickeln. Diesen Platz können Sie draußen mit blühenden Pflanzen besser belegen.

Was darf und kann direkt draußen ausgesät werden? Hier eine nicht vollständige Aufstellung:

Gemüse Kräuter Blumen
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Buschbohnen
  • Endiviensalat
  • Eisbergsalat
  • Fenchel
  • Feuerbohnen
  • Karotten
  • Kopfsalat
  • Kürbis
  • Lauchzwiebeln
  • Mangold
  • Pak Choi
  • Pflücksalate
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rosenkohl
  • Rote Bete
  • Schwarzwurzeln
  • Spinat
  • Stangenbohnen
  • Weißkohl
  • Wurzelpetersilie
  • Zucchini
  • Zuckererbsen
  • Basilikum
  • Bohnenkraut
  • Dill
  • Koriander
  • Kümmel
  • Majoran
  • Oregano
  • Petersilie
  • Pfefferminze
  • Rauke
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Winterkresse
  • Zitronenmelisse
  • Astern
  • Ballonblumen
  • Bartnelken
  • Dahlien
  • Echte Kamille
  • Gänseblümchen
  • Glockenblumen
  • Goldlack
  • Klatschmohn
  • Königskerze
  • Kornblumen
  • Kugeldisteln
  • Malven
  • Ringelblumen
  • Rittersporn
  • Rotklee
  • Schafgarbe
  • Schmuckkörbchen
  • Sonnenblumen
  • Stockrosen
  • Tagetes
  • Vergissmeinnicht
  • Zinnien

Pflanzen, die im Juni blühen

So langsam werden die Blumenkästen und Blumenkübel immer dichter und die Blüten nehmen Fahrt auf. Die warmen Temperaturen und viel Sonne haben ihren Anteil daran. Damit Sie wissen, was im Juni auf dem Balkon so alles blüht, hier eine Auswahl:

  • Akelei
  • Astern
  • Bechermalven
  • Begonien
  • Blauregen
  • Clematis
  • Dahlien
  • Elfenspiegel
  • Engelstrompete
  • Fächerblumen
  • Fleißiges Lieschen
  • Fuchsien
  • Geranien
  • Goldregen
  • Hortensien
  • Husarenköpfchen
  • Kapkörbchen
  • Kapuzinerkresse
  • Kokardenblumen
  • Lavendel
  • Löwenmäulchen
  • Mädchenauge
  • Männertreu
  • Petunien
  • Prachtkerzen
  • Prunkwinde
  • Ringelblumen
  • Rosen
  • Schmuckkörbchen
  • Schwarzäugige Susanne
  • Sommerjasmin
  • Spornblumen
  • Steinkraut
  • Sternenstrauch
  • Storchenschnabel
  • Tagetes
  • Verbenen
  • Vergissmeinnicht
  • Wunderblumen
  • Zauberglöckchen
  • Zinnien

Weitere Arbeiten

Arbeit BalkonManche Arbeiten, die Sie bereits in den Monaten zuvor erledigen können, sind auch im Juni noch möglich. Genauere Infos zu den Arbeiten finden Sie in den Artikeln der Vormonate.

  • Nicht alle Balkonblumen blühen über mehrere Monate. Um die Blühperiode Ihrer Pflanzen zu verlängern, können Sie diese regelmäßig ausputzen. So kann bei vielen Blumen die Blühzeit entsprechend verlängert werden.
  • Forstempfindliche Gemüsepflanzen wie Tomaten, Chili, Gurken oder Paprika sollten erst nach den Eisheiligen Mitte Mai nach draußen gebracht werden. Wenn Sie dies bisher noch nicht getan haben, dann wird es jetzt höchste Zeit.
  • Eisenliebende Pflanzen wie Petunien, Margeriten oder Zauberglöckchen sollten Sie mit einem eisenhaltigen Substrat verwöhnen, damit diese gut gedeihen und lange und üppig blühen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Udo Kroener – adobe.stock.com
  • © SophiaPics – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
  • © leszekglasner – adobe.stock.com
  • © VPales – adobe.stock.com
  • © SULTAN – adobe.stock.com
  • © Alexej – adobe.stock.com
  • © pikselstock – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkonarbeiten im Mai

Balkonarbeiten im Mai

Balkonarbeiten im Juni

Balkonarbeiten im Juni

Balkonarbeiten im April

Balkonarbeiten im April

Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison

Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison

Der Mondkalender für Gärtner im Juni 2022

Der Mondkalender für Gärtner im Juni 2022

Gartenkalender Juni – In großen Schritten zur Hauptsaison

Gartenkalender Juni – In großen Schritten zur Hauptsaison
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Düngen für lange Blühfreude
  • Regelmäßig gießen
  • Frühjahrsblüher ersetzen
  • Kletterpflanzen leiten
  • Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten überprüfen
  • Goldregen schneiden
  • Leimringe anbringen
  • Der Schnitt von Formgehölzen
  • Engelstrompeten vermehren
  • Hochstämmchen schneiden
  • Aussaat im Juni
  • Pflanzen, die im Juni blühen
  • Weitere Arbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 12 Rauhnächte – 12. Rauhnacht (05.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 12. Rauhnacht (05.01.)
    3. Januar 2023
  • Honigmelonen anbauen: So wählen Sie die besten Sorten
    Honigmelonen anbauen: So wählen Sie die besten Sorten
    3. April 2024
  • Die 12 Rauhnächte – 3. Rauhnacht (27.12.)
    Die 12 Rauhnächte – 3. Rauhnacht (27.12.)
    25. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz