Hyazinthenzwiebeln pflanzen und pflegen – duftende Hyazinthen in Topf und Beet
Hyazinthen gehören mit zu den ersten Blumen im Garten. Doch nicht nur ihr Farbspiel ist grandios, sie verfügen auch über einen betörenden Duft. Ob im Garten oder auf der Fensterbank, sie sind ein Zeichen des nahenden Frühlings. Im Gegensatz zu anderen Frühlingsblumen warten Hyazinthen mit einer traumhaften Farbenpracht auf, die von Weiß bis zum dunklen Blau reicht. Bei guter Pflege zeigen sich die Hyazinthenblüten von April bis Mai im Frühlingsgarten.
Hyazinthe – die Blüte aus dem Orient
- Hyazinthe – die Blüte aus dem Orient
- Standort für Hyazinthen - hier werden die Frühlingsblüher prachtvoll
- Hyazinthen - die Blumenzwiebeln sind pflegeleicht
- Hyazinthen - von der Gartenblume zur Schnittblume
Unsere heutigen Gartenhyazinthen sind Züchtungen, die zur Familie der Liliengewächse gehören. Ihre ursprüngliche Heimat liegt im Orient und dem Mittelmeerraum. Dort wachsen sie meist auf Schotterfluren und felsigen Hängen. In einigen Gebieten sind die Blumen auch noch in 2000 Metern Höhe zu finden.
Hyazinthen gehören nicht erst seit heute zu unseren Gartenblumen. Bereits in der Antike waren die Frühblüher bekannt. Ihren Namen haben die Blumen vom griechischen Prinzen Hyakinthos erhalten. Durch seine auffallende Schönheit konnte der Prinz Menschen und Götter betören. Auch der Gott Apollo war ihm verfallen. Bei einem Spiel tötete Apollo den schönen Prinzen versehentlich. Aus Trauer verwandelte der Gott die Blutstropfen in Hyazinthen.
So sehen Hyazinthen aus
Die Hyazinthe ist durch ihre großen traubenförmigen Blütenständen bekannt, die einen durchdringenden Duft von sich geben. Der Duft wird auch in der Parfümerie eingesetzt. Die Farben reichen vom zarten Weiß über pastellige Töne bis hin zum tiefen Violett und leuchtenden Gelb. Je nach Art ist der Blütenstand unterschiedlich groß.
Hyazinthen sind ausdauernd krautige Pflanzen, die über eine Zwiebel als Überdauerungsorgan verfügen. Die Blätter sind glänzend grün und schmal. Die Höhe von 15 bis 30 cm ist nicht nur von der Sorte, sondern auch von den Nährstoffen im Boden abhängig. Die Hyacinthus gehört zu den Spargelgewächsen. Die Gartenhyazinthe trägt den wissenschaftlichen Namen Hyacinthus orientalis.
Hyazinthenzwiebeln kaufen Sie einfach online
Das große Farbspektrum macht die Hyazinthen so beliebt. Duftende Hyazinthen sind in fast jedem Blumenbeet zu finden. Oft stehen sie gemeinsam mit Tulpe oder Narzisse im Beet. Die größte Auswahl haben Sie, wenn online Hyazinthen kaufen. Wenn Sie Hyazinthenzwiebeln bestellen, sollten Sie vor allem auf Qualität achten. Große, gesunde Zwiebeln sind der beste Garant für wunderbare Frühlingsblüher von März bis April nicht nur in Rosa und Weiß.
Standort für Hyazinthen - hier werden die Frühlingsblüher prachtvoll
Ob Gartenbeet oder in Töpfen - die zauberhaften Frühjahrsblüher lieben einen sonnigen bis halbschattigen, geschützten Standort. Sie können die Blumen auch unter sonnenliebenden Gehölzen wie Forsythie pflanzen. Die Zwiebelblumen mögen einen gut durchlässigen Boden. Er sollte locker sein und auf keinen Fall zur Staunässe neigen.
Duftende Hyazinthen im Glas und im Garten
Hyazinthen lieben einen mineralischen Boden, er darf aber auch nährstoff- und humusreich sein. Sie können die Zwiebelpflanzen im Beet im Garten oder auf dem Balkon auspflanzen. Wählen Sie auf dem Balkon einen ausreichend großen Pflanztopf, in dem die Zwiebeln eingepflanzt werden. Pflanzen Sie Zwiebeln in humus- und nährstoffreichem Substrat ein. An Standorten mit durchlässigem Boden sind die Zwiebeln am besten aufgehoben.
Als Zimmerpflanze gedeihen die Blumenzwiebeln sogar ohne Erde. Ein spezielles Hyazinthenglas macht es möglich. Hyazinthen im Glas benötigen nur ausreichend Wasser. Spezielle Treibgläser mit verengtem Hals halten die Zwiebel oberhalb des Wassers und lassen nur die Wurzeln durch. Die Zwiebeln können natürlich auch in einen Topf gepflanzt werden. Die Pflanzgefäße sollten ein Ablaufloch für Wasser haben, damit keine Staunässe entsteht.
So stecken Sie Hyazinthenzwiebeln
Hyazinthen pflanzen Sie im Herbst. Das hat seinen Grund. Die Zwiebeln benötigen den Kältereiz, um überhaupt zu treiben. Bei der Pflanzung setzen Sie die Zwiebel der Hyazinthe im Herbst in den Boden. Da Hyazinthen Frühjahrsblüher sind, kommen die Blumenzwiebeln schon Ende Oktober, Anfang November in den Boden. Die dicken Blumenzwiebeln werden etwa zehn Zentimeter tief gesetzt. Zu Nachbarpflanzen sollten Sie einen Pflanzabstand von mindestens 15 Zentimetern einhalten.
Bei schweren Böden sollten Sie eine Drainageschicht von mindestens fünf Zentimetern im Pflanzloch einplanen. Die Sandschicht als Drainage verhindert Staunässe. Für den Garten sollten Sie sich für Hyazinthenzwiebeln im kleinen Format entscheiden. Zwiebeln mit einem Umfang von etwa 15 Zentimetern sind geeignet. Die Blütenstände sind nicht so schwer.
Hyazinthen - die Blumenzwiebeln sind pflegeleicht
Die Blumen brauchen vor allem ausreichend Wasser und Nährstoffe. Halten Sie die Zwiebelblumen aber nur mäßig feucht. Zu viel Nässe lässt die Zwiebeln verfaulen. Bei Trockenheit ist regelmäßiges Gießen natürlich notwendig. Die Hyazinthe ist pflegeleicht. Sie hat nur einen mäßigen Nährstoffbedarf. Düngen Sie die Pflanze während der Wachstumszeit und Blütezeit vorsichtig.
Hyazinthen pflanzen und pflegen - so geht es
Hyazinthen neigen dazu, bei starkem Wind abzubrechen. Blühen Hyazinthen, sollten Sie diese mit einem Bambusstab stützen. Verwelkte Blüten können Sie entfernen. Schneiden Sie aber nicht die Blätter ab, da die Blumenzwiebel über diese noch Nährstoffe für die nächste Saison sammelt.
Die verwelkten Blütenstände sollten Sie vor der Samenbildung entfernen, da die Zwiebel sonst unnötige Kraft benötigt. Vor dem Winter decken Sie die Pflanzstellen mit etwas Reisig oder Laub ab, um die Blumenzwiebeln vor zu kalten Wintern zu schützen. Im Frühjahr müssen Sie die Abdeckung zeitig wieder entfernen, denn Hyazinthen treiben früh aus.
Hyazinthen aufbewahren - darauf sollten Sie achten
Eigentlich brauchen Sie die Zwiebeln über den Winter nicht aus dem Beet nehmen, wenn Sie diese einmal angepflanzt haben. Wollen Sie die Blumenzwiebel trotzdem einmal einlagern, brauchen Sie einen kühlen, dunklen Ort. Die Hyazinthe im Topf können Sie samt Topf ins Winterquartier stellen. Vertrocknete Blütenstängel und Blätter sollten Sie vorher entfernen.
Hyazinthen vermehren - so funktioniert es
Die Blüten werden mit der Zeit immer kleiner. Deshalb sollten Sie die Blumen vermehren, um frische Zwiebeln zu erhalten. Hyazinthen lassen sich einfach durch Brutzwiebeln vermehren, die sich an der Mutterzwiebel bilden. Nehmen Sie die Brutzwiebeln ab, sobald sich die oberirdischen Pflanzenteile einziehen. Danach sollten Sie die Zwiebeln bis zur Pflanzzeit lagern. In den letzten beiden Oktoberwochen - oder später - können Sie die Zwiebeln pflanzen. Aus den kleinen Brutzwiebeln entstehen dann neue Blumen, die von Jahr zu Jahr üppiger blühen.
Hyazinthen - von der Gartenblume zur Schnittblume
Die zauberhaften Frühlingsblumen mit dem betörenden Duft sind ideal für Blumenbeete und Rabatten. Sie lassen sich ideal mit anderen Frühblühern kombinieren. In Gruppen kommen sie besonders gut zur Geltung. Rabatten lassen sich durch die breite Farbpalette vielfältig gestalten. Wenn die Blumen auf Balkon und Terrasse stehen, ist ein windgeschützter Standort vorteilhaft.
Hyazinthen können Sie aber auch im Topf oder speziellen Hyazinthengläsern halten. Sie verbreiten schon im Winter einen Hauch von Frühling im Haus. Und auch als Schnittblumen sind die Hyazinthen perfekt. Sie halten sich sehr lange in der Vase und ergeben duftende Sträuße im Frühling.
Der Duft der Hyazinthe
Übrigens lässt sich der Duft der Hyazinthe in einem Mazerat einfangen. Dieses können Sie für kosmetische Produkte verwenden. Hyazinthen haben einen sehr starken Duft, der in vielen Parfüms zu finden ist. Ein Hauch Frühling umgibt Sie mit einem solchen Parfüm.