BIO Chia (100 g)
BIO Chia (100 g)Unsere schwarze Chia-Saat (Salvia hispanica L.) in Bio-Rohkostqualität wird in Bolivien/Argentinien angebaut.
Chia bedeutet in der Sprache der Mayas "Kraft" und war die "Läufer-Nahrung" der Langstrecken- und Nachrichtenläufer. Noch heute sind Chiasamen ein wichtiges Nahrungsmittel für die Ausdauerläufer der Tarahumare in Mexiko.
Chia zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren (mehr als Leinsamen) aus, der zu 100 % aus der wertvollen Alpha-Linolensäure besteht. Alpha-Linolensäure trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Zudem stehen die Omega-3- zu den Omega-6-Fettsäuren in einem optimalen Verhältnis von 3 : 1.
Die Sprossen sind reich an starken Antioxidianten (Abwehr von freien Radikalen), Ballaststoffen, Vitaminen (A, B3/Niacin), B1/Thiamin, B2/Riboflavin), Mineralien (hoher Anteil an Kalzium und Kalium, Phosphor, Zink, Kupfer und Bor), und enthalten alle essentiellen Aminosäuren. Sie wirken darmreinigend, entschlackend und regulierend auf den Blutzuckerspiegel.
Beim Sprossenziehen ist folgendes zu beachten:
Chia bildet beim Einweichen ein Polysaccharid-Gel aus Faser- und Balaststoffen aus, weswegen die Sprossen auf dem Eschenfelder Kressesieb gezogen werden. Man muss darauf achten, die Saat nicht zu dicht auf das Sieb aufzutragen, da der Keimprozess sonst nicht in Gang kommt. Die Saaten sollten in der Masse nebeneinander auf dem Sieb liegen und durch den Schleim so miteinander verbunden sein, dass man noch hindurchsehen kann. In den ersten Tagen vollzieht sich die Keimung stark verzögert, erst nach ein paar Tagen bemerkt man die ersten "Regungen". Wenn der Durchbruch erstmal erreicht ist, geht der Keimprozess stetig voran. Die Ernte beginnt nach 10 -14 Tagen. Die Sprossen haben einen mild-herbem Geschmack.
Ähnliche Artikel
Andere Kunden kauften auch
Saatgut aus Betrieben, die nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft arbeiten.
Hybride
Samenfest
Samenfestes Saatgut – Was ist das?
Es wird derzeit viel von samenfestem Saatgut gesprochen. Aber was ist das eigentlich? Und ist es wirklich so wichtig, dass ein Saatgut samenfest ist? Samenfestes Saatgut ist keine neue Erfindung, auch wenn der Begriff in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt ist. Genaugenommen gibt es samenfestes Saatgut vom Anbeginn der Landwirtschafts-Zeit.
Bevor durch moderne Pflanzenzüchtung zahlreiche neue Sorten gezüchtet wurden, war dies der ganz natürliche Weg, um Sorten zu züchten. Sorten, die sich so weitervermehren lassen, bezeichnet man als samenfest, nachbaufähig und sortenrein. Die Selektion der Pflanzen erfolgt über Jahre auf bestimmte Eigenschaften wie Geschmack, Farbe, Resistenz oder Form.
Samenfestes Saatgut ist fest in seinen Erbanlagen. Das bedeutet, dass die Samen, die Sie von Ihrem Gemüse, den Blumen und Kräutern sammeln, nach der Aussaat genau so eine Pflanze mit den gleichen Eigenschaften der Eltern wieder entsteht. Die aus dem samenfesten Saatgut gezogene Pflanze kann ganz normal durch Wind oder Insekten bestäubt werden und bringt von Generation zu Generation immer wieder die gleichen Merkmale mit.
Samenfestes Saatgut – welche Vorteile gibt es?
Der große Vorteil beim samenfesten Saatgut ist natürlich die Nachbaufähigkeit. Sie haben die Möglichkeit Samen zu gewinnen und aus diesen Samen wieder genau die gleichen Pflanzen wachsen zu lassen. Sie können das Saatgut also zuverlässig vermehren. Für den Kleingärtner sind aber auch andere Vorteile wichtig. So reift samenfestes Saatgut nicht gleichmäßig. Eine längere Ernte ist dadurch möglich. Außerdem sind samenfeste Sorten ein wichtiger Teil der Sortenvielfalt.
Hat samenfestes Saatgut auch Nachteile?
Samenfestes Saatgut hat aber auch Nachteile. Sie Sorten sind im Gegensatz zu F1 Hybrid Saatgut meist weniger resistent gegen Schädlinge und verschiedene Krankheiten. Für die professionelle Landwirtschaft sind Eigenschaften wie möglichst einheitlich große Früchte und die gleichzeitige Reifung wichtig. Auch das kann samenfestes Saatgut nicht. Da ist das F1 Saatgut klar im Vorteil.
Ist samenfest gleich Bio?
Samenfestes Saatgut hat nichts mit Bio-Saatgut zu tun. Die Samen können ebenso aus einer konventionellen Anzucht stammen. Ebenso muss Bio-Saatgut nicht samenfest sein. Es können auch Hybridsorten aus einer biologischen Landwirtschaft kommen. Fälschlicherweise wird aber oft angenommen, dass „samenfest“ auch „bio“ bedeutet und andersherum.
Gibt es samenfestes Saatgut nur von alten Sorten?
Natürlich nicht, durch ökologische Züchtungen entstehen viele neue Sorten, die samenfest sind. Allerdings heißt auch „alte Sorte“ nicht zwingend samenfest. Alte Sorten können ebenso F1 Hybriden sein, auch wenn heute umgangssprachlich alte Gemüsesorten mit Samenfestigkeit in Verbindung gebracht werden. Die moderne Pflanzenzucht gibt es aber nicht erst seit heute.