
Blumenzwiebeln - Hyazinthenzwiebeln - Traubenhyazinthen
Traubenhyazinthen – blaue Träubchen im Frühling
Traubenhyazinthen sind die Blumen mit den blauen Blüten, die an Trauben erinnern. Die Frühlingsblumen gibt es aber nicht nur in Blau, sondern auch im strahlenden Weiß. Mit Narzissen, Tulpen und anderen Frühlingsblumen gestalten sie Blumenbeete. Traubenhyazinthen eignen sich auch sehr gut zum Verwildern und bilden schon in kurzer Zeit einen Blütenteppich. Insekten freuen sich über das erste Nahrungsangebot im Frühling.
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
Traubenhyazinthen sind fast überall zu Hause
Ihr natürliches Vorkommen befindet sich in Europa, Nordafrika und Südwestasien. Viele Traubenhyazinthen kommen vor allem in Obst- und Weingärten vor. Allerdings sind die Hyazinthen selten geworden und stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Traubenhyazinthen sind vor allem zwischen 1560 und 1620 – in der orientalischen Gartenphase – gemeinsam mit Tulpen und Narzissen nach Mitteleuropa gekommen. Die Schropfige Traubenhyazinthe und die Kleine Traubenhyazinthe gelten als Gartenflüchtlinge.
Traubenhyazinthen – blühende Spargelgewächse für den Garten
Richtig, Traubenhyazinthen gehören zur Familie der Spargelgewächse asparagaceae. Ihr botanische Namen lautet Muscari. In anderen Regionen tragen die blauen und weißen Frühlingsblumen Namen wie Perlhyazinthe, Bauernbübchen, Träubchen oder Bergmännchen.
Traubenhyazinthen sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie verfügen über eine Zwiebel als Überdauerungsorgan. Die Blätter stehen grundständig. Auf einem Blütenschaft befindet sich die Traube mit vielen Blüten, die meist blau sind. Es gibt aber auch weiße Blüten.
Der beste Standort für die kleine Traubenhyazinthe
Traubenhyazinthen bevorzugen einen sonnigen Standort. Sie blühen aber auch im lichten Halbschatten sehr fleißig. Der Boden soll locker und durchlässig sein. Auf keinen Fall soll der Boden zur Staunässe neigen, denn dann können die Blumenzwiebeln faulen. Schwere Böden sollten Sie deshalb mit einem Sand-Kompost-Gemisch aufwerten, damit Wasser gut abfließen kann. Ein normaler Gartenboden reicht aus. Sie brauchen nicht zu sehr düngen. Wenn der Boden sehr sandig ist, können Sie diesen mit etwas reifen Kompost anreichern. Vermeiden Sie unbedingt, zu stickstoffbetonten Dünger einzubringen.
Traubenhyazinthen in Pflanzgefäßen kultivieren
Traubenhyazinthen können auch im Topf gepflanzt werden. Die kleinen Zwiebeln sollten Sie in ein ausreichend großes Pflanzgefäß mit guter Blumenerde setzen. Wichtig ist die Drainage, damit keine Staunässe entsteht. Die Blumenzwiebeln benötigen einen gut durchlässigen Boden. Die Pflanzgefäße können Sie am Fenster an einen sonnigen bis halbschattigen Standort stellen. Oder Sie stellen die Töpfe bereits früh im Jahr auf Balkon und Terrasse.
Jetzt ist Zeit für die Blumenzwiebeln der Traubenhyazinthen
Die Zwiebeln der Traubenhyazinthen werden wie alle Zwiebelblumen, die im Frühling blühen, im Herbst gesteckt. Wichtig ist, dass die Blumenzwiebeln über den Winter noch mal Frost bekommen, damit die biologische Pflanzenuhr in Gang gesetzt wird und die Blumenzwiebeln im Frühjahr blühen. Beim Pflanzen sollten Sie auf Pflanztiefe und Abstände achten.
Jetzt ist die beste Pflanzzeit
Die Hyazinthenzwiebeln können Sie bis zum Frost in den Boden bringen. Ideal ist die Zeit zwischen September und Dezember. Sie können auch noch später pflanzen, wenn der Boden offen und nicht gefroren ist. Eher ist aber besser, denn dann können die Zwiebeln bis zum Winter noch anwurzeln.
Achten Sie auf Abstände beim Traubenhyazinthen pflanzen
Lockern Sie das Beet für die Frühlingsblüher noch einmal gut auf und stecken Sie die Blumenzwiebeln in einem Abstand von 5 bis 8 Zentimetern in den Boden. Die Pflanztiefe sollte etwa 6 bis 8 cm betragen. Als Faustregel gilt: 2 bis 3 x die Zwiebelhöhe. Nun schließen Sie das Pflanzloch und gießen etwas an. Setzen Sie etwa 5 bis 10 Traubenhyazinthenzwiebeln in kleinen Horsten zusammen. So ist die Wirkung später schöner. In großen Blumenbeeten sollten Sie die Blumenzwiebeln unregelmäßig setzen.
Traubenhyazinthen pflegen ist ein Kinderspiel
Traubenhyazinthen sind sehr pflegeleicht. Die kleinen Träubchen gedeihen am besten, wenn Sie diese einfach wachsen lassen. Übrigens eignen sich die Zwiebelblumen auch hervorragend zum Verwildern im Garten.
Traubenhyazinthen gießen
Im Frühjahr benötigen Traubenhyazinthen ausreichend Wasser. Jetzt, in der Wachstums- und Blühphase sollten Sie den Boden gleichmäßig feucht halten. Staunässe darf aber nicht entstehen. Nach der Blüte brauchen Sie nicht mehr gießen. Für die Muscari beginnt die Ruhezeit, in der sie mit Trockenzeiten gut zurecht kommen.
Traubenhyazinthen düngen
Wenn die Blumen im Frühjahr austreiben, können Sie eine Düngung in Form von Kompost an die Pflanzen geben. Traubenhyazinthen sind aber sehr genügsam. Sie sollten also nicht zu viel düngen. Vor allem stickstofflastiger Dünger sind weniger geeignet, da dieser die Anfälligkeit für Krankheiten fördert. Möchten Sie die Zwiebelblumen düngen, geben Sie einen Blumenzwiebeldünger mit wenig Stickstoff und höherem Kalium-Anteil. Im Herbst können Sie noch mal etwas Kompost aufs Beet geben.
Traubenhyazinthen – was sonst noch zu tun ist
Die verwelkten Blütenstände können Sie abschneiden, damit die Pflanzen nicht ihre Kraft in die Samenbildung stecken. Die Blätter entfernen Sie erst, wenn diese vergilben, vollständig verwelkt sind und schon fast von allein abfallen. Über die Blätter sammelt die Blumenzwiebel Energie für die nächste Saison. Schneiden Sie das Laub deshalb nicht zu früh ab, da die Pflanze keine Energie hat. Meist treibt sie dann keine intensiv blauen Blüten oder nur sehr kleine Blüten.
Traubenhyazinthen überwintern
Traubenhyazinthen sind robust und im mitteleuropäischen Gärten komplett winterhart. Sie vertragen Temperaturen bis weit unter - 15° C. Die Blumenzwiebeln brauchen deshalb normalerweise keinen Winterschutz. In sehr rauen Lagen können Sie etwas Laub und Reisig über die Pflanzen geben. Notwendig ist es aber nicht.
Traubenhyazinthen vermehren
Eigentlich können Sie Traubenhyazinthen sich selbst überlassen. Die Blumenzwiebeln vermehren sich bei gutem Standort in kurzer Zeit. Werden die Träubchen an einem Standort zu viel, heben Sie die Horste mit einer Grabegabel vorsichtig aus und teilen die Brutzwiebeln von den Mutterzwiebeln. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln sofort am neuen Standort ein. Achten Sie auch auf die Sortenauswahl, wenn Sie die Traubenhyazinthe kaufen. Während sich die Breitblättrige Traubenhyazinthe muscari latifolium sehr schnell vermehrt, bildet die Kleine Traubenhyazinthe muscari botryoides nur wenige Tochterzwiebeln aus.
Sie können die Frühblüher auch über Samen vermehren. Sammeln Sie dafür im Sommer die Kapselfrüchte mit den reifen Samen und säen Sie diese im Herbst direkt im Freiland oder in Töpfen aus. Traubenhyazinthen sind Kaltkeimer. Sie brauchen die Kälteperiode zum Keimen und zeigen das erste Grün deshalb erst im nächsten Frühjahr. Bis die Blumen blühen können einige Jahre vergehen. Haben Sie Geduld.
Krankheiten und Schädlinge bei Traubenhyazinthen
Obwohl Traubenhyazinthen sehr robust sind, können bei ungünstigen Bedingungen Probleme auftreten. Vor allem Pilzerkrankungen wie Grauschimmel oder die Zwiebel- und Wurzelfäule können die Blumen befallen. Meist sind langanhaltende Nässe und eine schlechte Luftzirkulation dafür verantwortlich. Die Blumenzwiebeln sind oft nicht zu retten. Entfernen und entsorgen Sie diese.
Bei den Schädlingen sind es Schnecken, Wühlmäuse und Blattläuse, welche die Pflanzen befallen können. Bei diesen Schädlingen können Sie mit verschiedenen Mitteln eingreifen.
Traubenhyazinthen im Garten
Traubenhyazinthen gehören zu den ersten Frühlingsblühern, die sich mit anderen Frühlingsblumen sehr gut kombinieren lassen. Obendrein ist die Farbe Blau in der Natur sehr selten. Traubenhyazinthen können Sie überall dort unterbringen, wo es eine Lücke im Blumenbeet gibt. Die kleinen Blumen brauchen nicht viel Platz. Sie sind aber auch als Solitärpflanzen eine Schönheit. Besonders dann, wenn Sie die Traubenhyazinthen verwildern lassen. Schnell fühlen sie große Flächen und Sie können diese in Szene setzen.
Mit Traubenhyazinthen können Sie den Frühling ins Haus holen. Ob als Schnittblume oder in Töpfe und Kästen gepflanzt - die Blumen sind immer eine Attraktion.
Achtung! Traubenhyazinthen sind schwach giftig!