Tulpenzwiebeln – die Auswahl an Tulpen ist groß
Tulpen bringen schon früh im Jahr farbigen Tupfer ins Blumenbeet. Während andere Frühlingsblüher im dezenten Weiß oder zartem Gelb erscheinen, punkten Tulpen mit einem wahren Farben-Feuerwerk, das kaum eine Nuance auslässt. Vom unschuldigem Weiß über Gelb, Orange und feurigem Rot bis hin zu Violett und fast Schwarz reicht die Blütenfarbe. Doch nicht nur die Farben scheinen fast grenzenlos. Von kleinwüchsig bis zu 70 Zentimeter können Tulpen je nach Art werden.
Tulpen – ein Feuerwerk im Frühling
- Tulpen – ein Feuerwerk im Frühling
- Der beste Standort für Tulpen
- Tulpen benötigen wenig Pflege
- Tulpen für Garten, Blumenkasten und Vase
Tulpen gibt es in einer unglaublichen Vielfalt an Farben. Experten schätzen, dass es derzeit etwa über 5.000 Arten gibt. Die zur Familie der Liliengewächse gehörenden Tulpen stammen eigentlich aus Vorderasien. Wildformen sind heute in Mittel- und Südeuropa, Vorder- und Zentralasien und in Nordafrika zu finden. Bei uns ist nur eine Wildform zu Hause – die Weinberg-Tulpe, die vor etwa 500 Jahren aus Südeuropa bei uns angesiedelt wurde.
Tulpen - Blumenzwiebeln für die Gärten der Adligen
Tulpen sind wahrscheinlich die mit Abstand größte und variantenreichste Gattung der Zwiebelblumen. Bereits vor 500 Jahren gelangten Tulpen nach Europa und schmückten hier die Gärten der Reichen und Schönen. Besonders die Aristokraten in den Niederlanden waren von der Zwiebelblume begeistert. Schnell kam es zu Tauschgeschäften, die später in einen lukrativen Handel umschlugen. Um 1600 galten die Tulpen noch als exklusive Kostbarkeiten, deren Preise horrend waren. Bereits im 17. Jahrhundert wurde fleißig gezüchtet und gekreuzt.
So sehen Tulpen aus
Tulpen gehören zur Ordnung der Lilienartigen und tragen den wissenschaftlichen Namen Tulipa. Sie sind ausdauernde, krautige Pflanzen mit einem Überdauerungsorgan in Form eine Zwiebel. Je nach Art erreichen Tulpen eine Höhe zwischen 10 und 70 cm. Die Laubblätter sind grundständig und breit-linealisch. Die Blüten stehen meist einzeln und endständig. Die aufrechten Blüten sind glocken- bis napfförmig. Sie sind einfach oder gefüllt. Tulpen bilden dreikammerige Kapselfrüchte mit flachen Samen aus.
Tulpen-Klassen - Tulpen für den Frühlingsgarten
Wenn Sie hochwertige Tulpenzwiebeln online kaufen, sollten Sie auf die Sorte achten. Heutige Tulpen werden nach der Blütenform eingeteilt. Dazu gehören die Lilienförmigen Tulpen, die Papageien-Tulpen, gefranste Tulpen, einfache gefüllte Tulpen oder die Darwin-Hybrid-Tulpen. Insgesamt sind es 15 Klassen, in die Tulpenarten eingeteilt werden. Die circa 4200 Tulpensorten werden dann auf die Tulpenarten aufgeteilt.
Frühblühende Klassen
Einfach frühe Tulpen - Blüte: März/April, kompakte Pflanzen, gut für Kübel und Beete
Gefüllt frühe Tulpen - Blüte: Früh, mit gefüllten, rosenähnlichen Blüten
Mittelspäte Klassen
Triumph-Tulpen - Blüte: April, klassische Tulpenform, große Farbpalette
Darwin-Hybriden - Blüte: April/Mai, große, standfeste Blüten, sehr langlebig
Spätblühende Klassen
Einfach späte Tulpen - hohe Stiele, elegant, große Blüten
Gefüllt späte Tulpen - rosenähnliche, schwere Blüten
Lilienblütige Tulpen - schlanke, spitze Blütenblätter, elegante Form
Fransige Tulpen - Blütenränder mit feinen Fransen
Viridiflora-Tulpen - grüne Streifen auf den Blütenblättern
Rembrandt-Tulpen - historische Gruppe mit flammigen Mustern (heute meist virenfreie Züchtungen)
Papageien-Tulpen - stark gewellte und gefiederte Blütenblätter
Kaufmanniana-Tulpen (Wasserlilien-Tulpen) - frühblühend, sternförmig geöffnet
Fosteriana-Tulpen - große Blüten, frühe Blüte
Greigii-Tulpen - gefleckte Blätter, leuchtende Farben
Wildtulpen und botanische Arten - kleine, zierliche Arten, oft mehrjährig zuverlässig
Der beste Standort für Tulpen
Tulpen mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden soll gut durchlässig sein. Feuchte Böden sind gut, sie sollten aber auf keinen Fall zur Staunässe neigen, da die Tulpenzwiebeln dort schnell faulen. Ein sandig-lehmiger Boden ist ideal. Dieser soll locker und humusreich sein. Ideal ist ein ph-Wert zwischen neutral und leicht alkalisch.
Die ideale Pflanzzeit für Tulpenzwiebeln
Tulpenzwiebeln pflanzen Sie am besten im Herbst zwischen September und November. So können die Zwiebeln gut Wurzeln ausbilden. Sie können aber auch noch bis zum ersten Frost die Zwiebeln der Frühlingsblumen stecken. Allerdings sollten Sie nicht zu zeitig pflanzen, da die Tulpen austreiben, wenn es noch einmal warme Tage im Herbst gibt. Pflanzen Sie erst dann, wenn die Temperaturen dauerhaft bei 0° bis 10° C liegen.
Tulpenzwiebeln kaufen Sie günstig zum Jahresende. Ist der Boden noch offen und nicht gefroren, können Sie die Blumenzwiebeln auch jetzt noch pflanzen. Die Tulpenzwiebeln sind in der Erde besser aufgehoben.
Tulpenzwiebeln pflanzen leicht gemacht
Bereiten Sie das Beet für die Pflanzung der Frühjahrsblüher gut vor. Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit die Blumenzwiebeln nicht schimmeln. Bringen Sie eventuell etwas Sand ein, um eine gute Drainage zu schaffen. Tulpen benötigen Platz. Halten Sie deshalb je nach Artengröße einen Abstand von 10 bis 20 Zentimeter ein. Die Blumenzwiebel wird etwa doppelt so tief gesetzt, wie der Durchmesser der Zwiebel ist. Die Spitze muss nach oben zeigen. Nach dem Pflanzen wird die Tulpenzwiebel angegossen.
Tulpen benötigen wenig Pflege
Im Prinzip sind Tulpen sehr pflegeleicht. Einmal am richtigen Standort gepflanzt, blühen sie jedes Jahr reichlich. Mit ein paar Pflegetipps kann die Pracht verlängert werden. Im Winter ist es günstig, die Tulpenzwiebeln mit etwas Rindenmulch oder Schnitt abzudecken. Sobald im Frühling sich die ersten Spitzen zeigen, darf die Tulpe etwas Dünger erhalten. Verwelkte Blüten sollten Sie abschneiden. Die Blätter ziehen sich nach und nach allein ein.
Tulpen gießen
In der Vegetationsphase und während der Blütezeit sollten Sie Tulpen bei langen Trockenperioden gießen. Im Frühjahr sollten Sie deshalb gießen, sobald die Tulpen austreiben. Besonders während der Blütezeit brauchen Tulpen Wasser. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht.
Tulpen düngen
Tulpen benötigen gerade in der Wachstumsphase und der Blütezeit ein paar Nährstoffe. Der Dünger sollte aber nicht zu Stickstoff-reich sein. Beim Austrieb der Tulpenzwiebeln setzen Sie am besten einen phosphor- und kaliumbetonten Blumenzwiebel Dünger ein. Nach der Blüte setzen Sie noch mal einen Volldünger ein, der die Blumenzwiebeln für die nächste Saison stärkt. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger.
Tulpen verschneiden
Schneiden Sie die Pflanzenteile der Tulpen nicht zu früh ab. Lediglich die verwelkte Blüte können Sie entfernen. So verhindern Sie die Samenbildung, für die die Pflanzte sehr viel Kraft benötigt. Die Blätter verbleiben an der Pflanze bis sie vollständig vertrocknet und vergilbt sind. Über diese sammelt die Pflanze noch Energie fürs nächste Jahr.
Tulpen überwintern
Tulpenzwiebeln können im Winter im Boden verbleiben. Die Zwiebeln sind winterhart. Haben sich zu große Horste gebildet, können Sie die Tulpenzwiebeln vor dem Winter ausgraben und die Tochterzwiebeln abteilen. Stecken Sie die Zwiebel an neuem Standort wieder in den Boden. Sollten Sie Tulpenzwiebeln außerhalb des Bodens überwintern wollen, wählen Sie einen dunklen, kalten und trockenen Platz.
Tulpen für Garten, Blumenkasten und Vase
Tulpen sind mit die ersten Boten des Frühlings. Im Garten geben sie ein zauberhaftes Bild nach einem langen Winter. Eine bunte Tulpenmischung zeigt ab März eine einzigartige Blütenpracht. Kombinieren Sie verschiedene Tulpensorten. Sie können mit Tulpen Blumenbeete und Blumenrabatten gestalten. Und auch in Blumenkästen oder dem Blumentopf für Balkon und Terrasse setzen Tulpen mit leuchtenden Blüten, die in vielen Farben und Formen erhältlich sind, Akzente. Für klerine Pflanzgefäße sollten SieTulpen mit kleinen Blüten verwenden. Als Schnittblume halten sie lange in der Vase, wenn sie zeitig geschnitten werden.