Blumenzwiebeln - Korallentröpfchenknollen

Korallentröpfchen – Blumenzwiebeln für zarte Blüten mit großer Wirkung

Korallentröpfchen sind eine Rarität und immer noch selten in Gärten zu sehen. Dabei haben die zarten Blüten, die wie Tropfen herunterhängen, eine grandiose Wirkung. Die korallenroten Blüten erblühen im Sommer. Trotz der zierlichen Blütenstängel sind die Blumen standhaft und lassen sich wunderbar in ein Blumenbeet integrieren. Und auch in der Vase wirken sie einzigartig und sehr exotisch.

0 Ergebnisse gefunden in Korallentröpfchenknollen

Korallentröpfchen – eine filigrane Schönheit im Garten und Blumentopf

Die eleganten Pflanzen stammen eigentlich aus Mexiko. Von dort wurden sie bereits 1837 nach Europa eingeführt. Allerdings eroberten die Korallentröpfchen nicht gleich die Gärten der Reichen, sondern erfreuten Sammlerherzen. Diese gaben der Blume den Namen „Korallentropfen“ aufgrund der blutroten Farbe und der Blütenform.

Das sind Korallentröpfchen

Korallentröpfchen gehören zur Familie der Liliengewächse und tragen den botanischen Namen Bessera elegans. Die Blumenzwiebel eignet sich für Kübel und Töpfe sowie Blumenrabatten. Allerdings sind die Blumenzwiebeln nur an geschützten Stellen winterhart, an denen mildes Weinbauklima vorherrscht. Besser ist es, die Blumenzwiebeln über den Winter zu lagern.

Der richtige Standort soll es sein

Korallentröpfchen sind sehr sonnenhungrig. Der Boden muss durchlässig und leicht sein. Schwere Böden wie Lehm sind nicht für das Korallentröpfchen geeignet. Diese sollten Sie erst mit Sand und Kompost aufwerten.

Wie Dahlien überwintern die Korallentröpfchen an einem frostfreien, kühlen Ort und werden erst im Frühjahr in Beet oder Blumenkübel gesetzt. Sie können Korallentröpfchen auch im Haus vortreiben, wenn Sie zeitig die ersten Blüten haben möchten. Nach dem Einpflanzen der Blumenzwiebel sollten Sie vorsichtig gießen. Wie jede Blumenzwiebel und Knolle sind auch Korallentröpfchen anfällig gegen Staunässe.

So pflanzen Sie Korallentröpfchen

Die Blumenzwiebeln des Korallentröpfchens kommen in lockerem Boden etwa zehn Zentimeter tief in die Erde. Setzen Sie die zarten Blumen in Gruppen, dadurch erhöhen Sie die Wirkung. Zwischen den Blumenzwiebeln sollte ein Abstand von 10 cm eingehalten werden. Der Boden muss nährstoffreich sein. Eventuell können Sie mit einer Gabe frischem Kompost den Boden optimieren. Pflanzen sollten Sie die Knollen erst, wenn die Frostnächte vorbei sind. Ab Mitte Mai dürfen sie ins Blumenbeet. Im Blumentopf, der noch im Haus steht, können Sie die Blumen eher einpflanzen.

Korallentröpfchen benötigen wenig Pflege

An einer geschützten, sehr sonnigen Stellen gedeihen Korallentröpfchen fast allein. Die Zwiebelblumen sind pflegeleicht. Mit ein paar Maßnahmen können Sie die Blühfreudigkeit unterstützen und den Sommerblumen das Leben leichter machen.

Korallentröpfchen gießen

Bei Trockenheit sollten Sie regelmäßig gießen. Der Boden sollte möglichst gleichmäßig feucht sei. Staunässe darf aber nicht entstehen, dann faulen die Blumenzwiebeln. In der heißen Sommerperiode kann es notwendig werden, dass Sie die Blumen morgens und abends gießen müssen. Die Wurzelballen dürfen zwischendurch leicht antrocknen, aber nicht austrocknen. Korallentröpfchen blühen von August bis in den September. Danach beginnt das Laub zu verwelken. Sie sollten dann die Pflanzen auch nicht mehr gießen.

Korallentröpfchen düngen

Ab und zu eine Gabe Dünger erhöht die Blühfreudigkeit der Pflanzen. Von April bis September können Sie die Blumen alle ein bis zwei Wochen düngen. Vor allem, wenn Sie die Korallentröpfchen als Kübelpflanzen kultivieren, dürfen Sie das Düngen nicht vergessen. Verwenden Sie einen organischen Blumendünger für Blumenzwiebeln oder einen Langzeitdünger.

Korallentröpfchen ausschneiden

Verblühte Triebe können Sie immer wieder einkürzen. So können Sie die Blütenbildung anregen und die Staude jung erhalten. Außerdem wird die Pflanze buschiger und kompakter, wenn Sie diese gelegentlich ausschneiden.

Korallentröpfchen überwintern

Vor dem ersten Frost graben Sie die Blumenzwiebeln aus, reinigen diese und lagern sie trocken und kühl. Korallentröpfchen überwintern bei 10 – 15 °C. Über die Winterzeit wird nicht gegossen. Haben Sie die Knollen im Topf kultiviert, können Sie den ganzen Topf ins Winterquartier stellen. Im Frühjahr beginnen Sie langsam mit dem Gießen. Im Frühjahr ab März können Sie die Knollen vorziehen. Ausgepflanzt werden Korallentröpfchen erst ab Mai.

Korallentröpfchen vermehren – so geht es

Korallentröpfchen vermehren Sie am besten über die Brutzwiebeln. Diese können Sie im Herbst nach dem Ausgraben oder im Frühjahr vor dem Pflanzen von der Mutterzwiebel trennen.

Sie können auch Samen von der Pflanze gewinnen und diese säen. Allerdings benötigen die Blumen etwa drei bis vier Jahre, ehe sie blühen.

Korallentröpfchen Blume - die zarte Rarität aus Mexiko im Garten

Die zarten Blüten des Korallentröpfchens wirken im Blumenbeet sehr apart. Noch attraktiver wirken die raffinierten Blüten aber im Blumenkübel oder der Vase. Als Schnittblumen lassen sie sich hervorragend verwenden. Der Blütenkranz mit 10 bis 15 Blüten wirkt sehr außergewöhnlich im Blumenstrauß.

Filter