Blumenzwiebeln - Ruhmeskronenrhizome
Ruhmeskrone – Gloriosa superba, eine tropische Schönheit
Eine der prächtigsten und exotischsten Pflanzen im Garten und auf der Fensterbank ist die Ruhmeskrone. Die attraktive Kletterlilie ist mit ihren feuerroten, ungewöhnlichen Blüten ein echter Hingucker, der den Garten außergewöhnlich gestaltet. Die sonnenverwöhnte Ruhmeskrone wirkt sehr exotisch. Die Blüten in scharlachrot bis violett-rot mit gelben Rand wirken wie ein Meer von Flammen. Die Blütenform gleicht der einer Krone. Es gibt kaum eine unkonventionelle Zimmerpflanze, die es mit der extravaganten Ruhmeskrone aufnehmen kann.
Ein Exot im Garten – die Ruhmeskrone
Gloriosa superba, das ist der lateinische Name der Ruhmeskrone. Bei ihrer außergewöhnlichen Schönheit hat die Pflanze aber noch viel mehr Namen erhalten: Flammenlilie, Prachtlilie, Kletterlilie oder Tigerklaue sind nur einige davon. Sie wird auch kurz Gloriosa bezeichnet. Die Ruhmeskrone ist in Südostasien, Malesien und dem tropischen und südlichen Afrika weit verbreitet. Als Neophyt ist sie in vielen Gebieten der Subtropen und Tropen zu finden.
Übrgens ist die Gloriosa superba die botanische Art der Ruhmeskrone. Die Gloriosa rothschildiana ist eine spezielle Zuchtform.
So sieht die Gloriosa superba aus
Die ausdauernde, krautige Rankenpflanze erreicht Wuchshöhen zwischen anderthalb und zwei Metern. Nicht nur die grazilen Blütenblätter erwecken Aufmerksamkeit, sondern auch die glänzenden, grünen Blätter. Die Pflanze verfügt über ein Überdauerungsorgan in Form verdickter Rhizome. Durch das unterirdische Speicherorgan übersteht die Ruhmeskrone auch Trockenzeiten. Die Blätter der Ruhmeskrone sind lang und glänzend. Sie enden in einem rankenartigen Fortsatz, mit dem die Pflanze klettert.
Das auffälligste Merkmal sind ihreblumenartig geschwungenen, flammenähnlichen Blüten. Diese sind meist rot bis orangegelb gefärbt, mit nach hinten gebogenen Blütenblättern, was der Pflanze ihr charakteristisches, „flammendes“ Aussehen verleiht. Die Blütezeit der Gloriosa liegt zwischen Juni und August. Sie können die Kletterlilie im Garten pflanzen oder als Zimmerpflanze auf der Fensterbank wachsen lassen. Die Ruhmeskrone gehört zur Familie der Zeitlosengewächse. Sie ist durch giftiges Alkaloid ebenso giftig wie die Herbstzeitlosen.
Der ideale Standort für die Ruhmeskrone
Um die Ruhmeskrone erfolgreich zu kultivieren, ist der passende Standort entscheidend. Damit die spektakuläre Kletterpflanze prächtig gedeiht, benötigt sie einen hellen Standort. Unpassende Standorte straft die eigenwillige Pflanze mit Blühfaulheit. Ruhmeskronen benötigen sehr viel Licht und Wärme. Ein halbschattiger Standort ist nicht geeignet. Allerdings können die Exoten mit einer direkten Mittagssonne nicht umgehen. Schnell verbrennen dann Blätter und Blüten. An einem windgeschützten Platz können die Ranken nicht gleich abbrechen. Das Substrat soll locker, humos und gut durchlässig sein.
Die richtige Erde muss es beim Ruhmeskrone pflanzen sein
Ruhmeskronen benötigen nicht nur den richtigen Standort, sondern auch den passenden Boden. Dieser sollte neutral sein mit einem ph-Wert von 7. Kultivieren Sie die Ruhmeskrone für Terrasse, Balkon oder Zimmer in einen Blumentopf, ist es meist kein Problem, diesen Wert zu erreichen. Im Garten bieten Sie der Ruhmeskrone ein Gemisch aus folgenden Komponenten an: Blumenerde, Torf und Sand. Mischen Sie alles zu gleichen Teilen. Mit dieser Mischung bieten Sie der Kletterlilie perfekte Bedingungen. Auch im Gewächshaus ist die Ruhmeskrone gut aufgehoben, da dort die benötigte Wärme und Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.
So pflanzen Sie Ruhmeskronen
Die Wurzelknolle der Kletterpflanze wird quer in den Erdboden gelegt, da die Knospenansätze sich an beiden Enden des Wurzelstocks befinden. Eine kleine Schicht Kies unter dem Rhizom schützt vor Staunässe. Gepflanzt wird die Wurzel etwa 3 bis 5 Zentimeter tief. Ruhmeskronen sind nicht winterhart. In den Garten werden sie deshalb erst nach den Eisheiligen gepflanzt. Sie können die Pflanze aber auch auf der Fensterbank vortreiben. Dazu wird die Wurzel in einen Blumentopf eingepflanzt, der an einen warmen Ort mit Temperaturen von etwa 22° C gestellt wird. Gießen Sie sofort und halten Sie die Erde immer etwas feucht.
Die Pflege der Ruhmeskrone ist etwas aufwendig
Die Ruhmeskrone möchte gut gepflegt sein, wenn sie üppig blühen soll. Regelmäßig Gießen und Düngen sind ein unbedingtes Muss - vor allem im Kübel. Außerdem benötigt die Pflanze eine Kletterhilfe, an der sie sich empor klimmen kann. Je mehr Sie die Pflanze pflegen, desto schöner blüht sie.
Ruhmeskrone gießen
Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Besonders in Trockenzeiten muss die Kletterpflanze regelmäßig gegossen werden. Verwenden Sie zum Gießen unbedingt abgestandenes, warmes Gießwasser. Kaltes Wasser aus dem Wasserhahn mag die Pflanze nicht. Ab und zu können Sie die Blätter auch mit abgestandenen Wasser besprühen. Staunässe mag die Kübelpflanze nicht. Dadurch entsteht Wurzelfäule. Ab Herbst wird weniger gegossen.
Ruhmeskrone düngen
Einmal wöchentlich ist eine Düngung empfehlenswert. Verwenden Sie dazu einen stickstoffhaltigen Flüssigdünger, den Sie bei Samenhaus erhalten. Wichtig ist eine Kletterhilfe, an der die Pflanze hochranken kann. Diese sollte mindestens einen Meter hoch sein. Übrigens, sind die Triebe erst einmal draußen, wächst die Ruhmeskrone bis zu zehn Zentimeter am Tag.
Ruhmeskrone zurückschneiden
Entfernen Sie verwelkte Blüten regelmäßig. Das regt die Blühfreudigkeit der Ruhmeskrone an. Sind Blätter und Blüten verwelkt, wird weniger und später nicht mehr gegossen. Die Knolle trocknet im Blumentopf ein und kommt im nächsten Jahr wieder.
Die Prachtlilie braucht unbedingt eine Rankhilfe in Form eines Spaliers oder Stäbe. Ist das nicht vorhanden, legen sich die Ranken nieder.
Ruhmeskrone überwintern
Sobald die Blätter im Herbst welken, reduzieren Sie das Gießen und tun es dann komplett einstellen. Haben Sie die Ruhmeskrone im Garten, sollten Sie die Wurzel vor den ersten Nachtfrösten für die Überwinterung aus der Erde holen und die Knollen trocken und dunkel einlagern. Bei 10 bis 15 °C lager die Knollen sicher. Im nächsten Frühjahr werden sie wieder eingepflanzt.
Krankheiten und Schädlinge bei der Ruhmeskrone
Häufige Schädlinge an der Kletterlilie sind Blattläuse und Spinnmilben. Wenn Sie die Pflanzen früh behandeln, reichen oft Hausmittel aus. Kontrollieren Sie deshalb die Pflanzen regelmäßig.
Typische Krankheiten sind Mehltau und Grauschimmel. Entfernen Sie betroffen Pflanzenteile und vermeiden Sie Staunässe. Mit entsprechenden Produkten können Sie die Ruhmeskrone behandeln.
Gloriosa rothschildiana sind sehenswerten Exoten
Ruhmeskronen lassen sich perfekt als Kletterpflanze für Balkon, Terrasse oder Zimmer verwenden. Auch im Garten machen sie ein tolles Bild und sind attraktiver Blickfang. Außerdem eignet sich die Blume als Schnittblume in exotischen Blumensträußen.