Baumtomatensamen - Saatgut für die größten Tomatenpflanzen

Die Tamarillo wird auch als Baumtomate bezeichnet. Die Pflanze ist tatsächlich mit den Tomaten verwandt. Die kleinen Früchte sind den Tomaten ähnlich und schmecken sehr lecker. Baumtomatensamen können Sie im Kübel kultivieren, da die Pflanzen nicht winterhart sind. Wenn Sie ein gutes Winterquartier haben, lohnt sich der Anbau der Baumtomaten. Auch ohne Früchte ist die Tomatenpflanze sehr dekorativ.

Wieder im Programm innerhalb der Saison:

Vorbestellung Auslieferung
  • Jan.
  • Feb.
  • Mär.
  • Apr.
  • Mai
  • Jun.
  • Jul.
  • Aug.
  • Sep.
  • Okt.
  • Nov.
  • Dez.
Vorbestellten Pflanzen werden erst verschickt, sobald alle Pflanzen einer Bestellung lieferbar sind.
0 Ergebnisse gefunden in Baumtomatensamen

Unsere Empfehlungen

$(document).ready(function(){$(".swiper-button-prev");$(".swiper-button-prev"); $(".slider-box").each(function(a,b){ $(this).children().children(".swiper.carousel").addClass("swip"+a); $(this).children().children().children(".swiper-wrapper").addClass("wheel"+a); $(this).children().children(".swiper-button-prev").addClass("swiper-prev"+a); $(this).children().children(".swiper-button-next").addClass("swiper-next"+a); new Swiper(".swiper.carousel.swip"+a,{lazy:!0,slidesPerView:5,speed: 800,keyboard: {enabled: true,},spaceBetween:15,navigation:{nextEl:".swiper-next"+a,prevEl:".swiper-prev"+a},pagination:{el:".swiper-pagination",type: 'bullets',clickable: true,}, breakpoints:{190:{slidesPerView:2,spaceBetween:10}, 480:{slidesPerView:3,spaceBetween:10},768:{slidesPerView:3,spaceBetween:15},1201:{slidesPerView:4,spaceBetween:15},1501:{slidesPerView:5,spaceBetween:15} }})})});

Was ist eine Baumtomate?

Die Baumtomate gehört tatsächlich wie die Tomate oder Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie tragen die wissenschaftliche Bezeichnung Solanum betaceum. Baumtomate und Tomate sind also artverwandt. Trotzdem gibt es unzählige Unterschiede. Die Tamarillo kommt ursprünglich aus dem Hochland der südamerikanischen Andenregionen und wird in ihrer Heimat bis zu sechs Meter hoch. Als Kübelpflanze schafft es die Tamarillo gerade einmal auf zwei bis drei Meter. Die Baumtomate ist ein strauchartig verzweigter Baum, der eine schirmartige Krone ausbildet.

Auch ohne die eiförmigen Früchte ist die Baumtomate ein Hingucker. Die Blätter werden bis zu 25 Zentimeter lang und sind herzförmig. Die Blüten sind Rosé und verströmen einen angenehm süßlichen Duft. Die Früchte sind klein und oval. Sie sind zu Beginn grün und reifen später zu einem Orange oder Dunkelrot. Tamarillos haben in der Natur eine Lebenserwartung von etwa 12 Jahren.

Darauf sollten Sie bei Baumtomaten achten

Möchten Sie Baumtomaten im Garten anbauen, müssen Sie berücksichtigen, dass diese nicht winterhart sind. Sie können die Tamarillos im Kübel anbauen. Vor dem ersten Frost müssen sie ins Winterlager ziehen. Der Standort soll hell sein und etwa 10° C haben. Wenn die Temperaturen zeitweise gegen 0° C sinken, ist das nicht schlimm. Es sollte aber nur kurz sein. Stutzen Sie die Baumtomate etwas vorm Umzug.

Baumtomatensamen aussäen – darauf sollten Sie achten

Tomatensamen können Sie im Fachhandel erhalten. Der Samen der Tamarillos wird in Anzuchterde gesät. Säen Sie etwa einen Zentimeter tief. Anschließend gießen Sie vorsichtig an. Das Substrat soll immer feucht sein. Staunässe müssen Sie aber vermeiden. Da Baumtomaten als Kübelpflanze kultiviert werden, können Sie die Samen jederzeit anziehen

Die besten Keimbedingungen für Baumtomaten

Baumtomatensamen keimt am besten bei einer Bodentemperatur von 24 bis 29° C. Die Temperaturen sollten Sie bis zur Keimung konstant halten. Am besten Sie verwenden ein Zimmergewächshaus und eine Heizmatte. Stellen Sie die Aussaattöpfe hell.

Nach der Keimung wachsen die Baumtomaten schnell

Sind die Baumtomatensamen einmal gekeimt, wachsen sie relativ schnell. Etwa zwei Wochen nach der Aussaat keimen die Samen. Nach vier Wochen können und sollten Sie die Jungpflanzen pikieren. Sonst besteht die Gefahr, dass die Wurzeln der Pflanzen zusammenwachsen. Verwenden Sie ausreichend große Töpfe und gießen Sie die Jungpflanzen regelmäßig.

Der beste Standort für Baumtomaten

Tamarillos benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Baumtomate ist nicht so sonnenhungrig wie Gemüsetomaten. Der Standort darf ruhig etwas dunkler sein. Der Boden soll nährstoffreich, humos und durchlässig sein. Verwenden Sie eine gute Pflanzerde. Auf keinen Fall sollten Sie die Drainage im Pflanzkübel vergessen. Baumtomaten reagieren sehr empfindlich auf Staunässe.

Die Baumtomaten Jungpflanzen ziehen aus

Baumtomaten können ins Freiland, wenn kein Nachtfrost mehr droht. Pflanzen Sie Baumtomaten in den Garten, sollten die Jungpflanzen nicht vor den Eisheiligen ausziehen. Bedenken Sie dabei aber, dass Sie die Pflanzen im Winter in ein Winterquartier müssen. Es ist deshalb nicht sinnvoll, die Pflanzen, die sehr schnell groß werden, ins Beet zu setzen. Haben Sie ein Warmgewächshaus, das Sie im Winter beheizen können und welches ausreichend hoch ist, können Sie dort die Baumtomaten anpflanzen. Am besten ist aber immer, wenn Sie im Kübel Tamarillo pflanzen.

Baumtomate pflegen ist nicht schwierig

Die Baumtomate pflegen ist keine Wissenschaft. Baumtomaten benötigen sehr viel Wasser. Durch die großen Blätter verdunstet die Baumtomate Pflanze sehr viel Wasser. Es ist also wichtig, dass Sie regelmäßig und intensiv wässern, ohne das Staunässe entsteht. An heißen Sommertagen kann es durchaus notwendig werden, mehrmals zu gießen.

Baumtomaten brauchen Dünger

Als Starkzehrer benötigen Tamarillos außerdem einen guten Dünger. Mit einem organischen Flüssigdünger sollten Sie die Pflanzen mindestens zweimal im Monat düngen. Sie können auch einen Langzeitdünger verwenden. Verwenden Sie zum Düngen einen Beerendünger oder Obstbaumdünger.

Tamarillo umtopfen – das ist zu beachten!

Umtopfen sollten Sie erst, wenn der Pflanzkübel zu klein geworden ist. Je größer der Topf ist, desto schneller wachsen die Wurzeln. Verwenden Sie deshalb immer nur die nächste Topfgröße. Das Wurzelwachstum nimmt der Pflanze sonst die Kraft.

Schädlinge und Krankheiten – damit müssen Sie bei Baumtomaten rechnen

Baumtomaten sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten. Sie stellen bei der Kultivierung kein Problem dar. Lediglich Blattläuse können bei der Kultivierung einer Baumtomate auftreten. Behandeln Sie diese früh. Ab und zu wird die Pflanze im Winterquartier von Spinnmilben befallen, die bei der Tamarillo durchaus auftreten können. Aber auch diese sind kein Problem.

Baumtomate überwintern - bitte nicht direkt im Freiland

Wie Tomaten sind Tamarillos nicht frosthart. Wenn Sie die Baumtomate überwintern, sollten Sie auf einen kühlen aber hellen Ort achten. Auch die Zwerg-Baumtomate sollte kühl überwintern. An einem zu warmen Platz können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Gießen Sie im Winterquartier nicht zu viel. Die Erde sollte aber auch nicht ganz austrocknen. Im Winterquartier fallen die Blätter meist ab.

Baumtomaten ernten – haben Sie Geduld

Baumtomaten tragen das erste Mal nach etwa zwei bis drei Jahren. Sie brauchen also etwas Geduld. Die beerenartigen Früchte reifen meist im Spätsommer oder Herbst. Durch die Überwinterung kann es aber auch sein, dass Sie fast ganzjährig ernten können. Die Früchte sind reif, wenn sie ihre typische Farbe ausgebildet haben und auf leichten Druck nachgeben. Lassen Sie die Tamarillos nicht überreif werden. Dann schmecken sie nicht mehr. Sie müssen die Früchte schnell verwerten, denn sie sind nicht lange lagerfähig. Sind die ovalen Früchte geerntet, können sie gleich genascht werden, schließlich sind die Früchte eine Leckerei.

Welche Baumtomate soll es sein?

Baumtomatensamen ist noch selten. Derzeit erhalten Sie zwei Arten von Baumtomatensamen: die größerer Baumtomate Solanum betaceum und die Zwerg-Baumtomate Solanum abutiloides. Dabei ist der Name „Zwerg-Baumtomate“ nicht so wörtlich zu nehmen, denn auch diese Pflanzen haben eine Wuchshöhe von über zwei Meter hoch. Die Sorten unterscheiden sich aber nicht nur in der Größe. Die Früchte sind etwas kleiner als bei der Baumtomate und leuchten in einem warmen Orange. Übrigens können Sie aus den Pflanzenteilen der Zwerg-Baumtomate eine hervorragende Jauche für den Pflanzenschutz machen. Die gesamte Pflanze ist mit feinen Drüsenhaaren überzogen, welche einen pilztötenden Pflanzenstoff absondern.

Wie schmecken Tamarillos?

Die Früchte der Tamarillo haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Das Fruchtfleisch ist geleeartig und steckt voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Vor allem Kalium und Magnesium haben die Früchte zu bieten. Bevor Sie die Früchte verzehren, ziehen Sie die Haut ab oder löffeln Sie die Tamarillo-Früchte wie Kiwis aus. In Südamerika werden sie meist mit etwas Zucker bestreut. Die Baumtomaten schmecken auch köstlich in Obstsalaten und als Beilage zu herzhaften Gerichten. Vorzüglich sind auch Marmeladen und Chutney aus Baumtomaten.

Filter