
Gemüsesamen Bohnensamen Buschbohnensamen
Buschbohnen – ein leckeres Sommergemüse zum Konservieren
Buschbohnen gehören zu den beliebten Gemüsesorten – und das nicht nur in Deutschland. Das Sommergemüse lässt sich einfach im eigenen Garten anbauen und verspricht einen hohen Ertrag. Buschbohnen können auch gut konserviert werden. Buschbohnen gibt es in vielen unterschiedlichen Sorten, die sich in Größe, Farbe und Dicke unterscheiden. Solange der Boden ausreichend warm ist, wachsen sie überall. Der Anbau in Ihrem Garten ist vom Frühjahr bis zum Hochsommer möglich.
BIO BIO Buschbohne Maxi2,95 €In den WarenkorbBIO BIO Buschbohne La Victoire2,95 €In den WarenkorbBIO BIO Buschbohne3,49 €In den Warenkorb- Buschbohne Doppelte holländische Prinzess1,89 €55 g | 34,36 € / kgIn den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Buschbohne Red Kidney2,29 €In den Warenkorb
- Filet-Buschbohne Delinel2,29 €In den Warenkorb
- Buschbohne Maja1,19 €In den Warenkorb
BIO BIO Buschbohne Maxi2,89 €In den Warenkorb- In den Warenkorb
- Buschbohne Saxa2,99 €In den Warenkorb
- Buschbohne Saxa (200 g)3,99 €200 g | 19,95 € / kgIn den Warenkorb
- Buschbohne Saxa2,99 €55 g | 54,36 € / kgIn den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Buschbohne Voletta2,99 €In den Warenkorb
- Buschbohne Primel2,29 €In den Warenkorb
- Buschbohne Borlotto2,29 €In den Warenkorb
- Buschbohnen Bluevetta2,99 €55 g | 54,36 € / kgIn den Warenkorb
- Buschbohnen Maxi2,99 €64 g | 46,72 € / kgIn den Warenkorb
- Buschbohne Saxa1,59 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Buschbohne Quincy1,89 €In den Warenkorb
BIO BIO Buschbohne Domino [MHD 01/2023]4,49 €2,24 €46 g | 48,80 € / kgNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,24 €In den Warenkorb- Buschbohne Berggold2,99 €In den Warenkorb
- Buschbohne Maxi2,29 €In den Warenkorb
BIO BIO Buschbohne fadenlos2,29 €In den Warenkorb- In den Warenkorb
- Buschbohne Royal Burgundy2,29 €In den Warenkorb
- Buschbohne Yin-Yang3,99 €In den Warenkorb
- Buschbohne Duplika2,99 €57 g | 52,46 € / kgIn den Warenkorb
- Buschbohne Saxa1,69 €In den Warenkorb
- Buschbohne Golden Teepee2,99 €66 g | 45,30 € / kgIn den Warenkorb
- Topf-Buschbohnen Tempo von Quedlinburger Saatgut3,49 €35 g | 99,71 € / kgIn den Warenkorb
- Buschbohnen Nassau3,49 €63 g | 55,40 € / kgIn den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Kenia-Buschbohne Talisman2,79 €In den Warenkorb
- Buschbohne Maxi1,99 €In den Warenkorb
- Buschbohne Brillant2,29 €In den Warenkorb
- Buschbohne Delinel3,49 €In den Warenkorb
Buschbohnen aus Südamerika
Die Wildform der Buschbohnen stammt vermutlich aus Südamerika. Die ältesten Funde der Bohnen stammen von etwa 6000 v. Chr. Sie wurden in Peru in den Guitarrero-Höhlen gefunden. Neben Mais und Kürbis waren Bohnen das wichtigste Nahrungsmittel. Besonders für die Indianer waren die Bohnen von großer Bedeutung für die Ernährung.
Nach Europa gelangten Gartenbohnen erst im 16. Jahrhundert. Im Kräuterbuch von Leonhardt Fuchs werden sie erwähnt. Heute werden in der Saatgutbank des CIAT über 10.000 Bohnenherkünfte konserviert. Buschbohnen sind nur ein kleiner Teil davon.
Buschbohnen sind beim Anbau relativ unkompliziert und gedeihen auf fast jedem Boden. Wie alle Bohnen sind auch Buschbohnen Schmetterlingsblütler.
Der beste Standort für Buschbohnen
An die Bodenqualität stellen Buschbohnen keine große Anforderungen. Der Boden sollte tiefgründig, nicht verkrustet und im optimalen Fall kalkhaltig sein. Aber auch mit anderen Böden kommt die Buschbohne zurecht. Wählen Sie für den Anbau einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Buschbohnen lassen sich gut in Mischkultur anbauen. Günstig sind als Nachbar-Gurken, Rettiche, Tomaten oder Zucchini. Aber auch Kohl, Rhabarber oder Rüben eignen sich für die Mischkultur mit Bohnen.
Buschbohnen erst nach dem Frost aussäen
Buschbohnen sind etwas kälteempfindlich und sollten deshalb erst ab Mitte Mai im Freien ausgesät werden. Sie können Bohnen aber im Gewächshaus vorziehen. Je höher die Temperaturen sind, desto schneller keimen die Bohnen. Bei einer Reihenaussaat werden circa drei Zentimeter tiefe Rillen gezogen, in die aller fünf bis zehn Zentimeter ein Buschbohnensamen kommt. Zwischen den Reihen ist ein Abstand von 40 bis 50 Zentimeter einzuhalten, damit die Pflanzen ausreichend Platz haben.
Buschbohnen können Sie auch in Horsten aussäen. Dabei werden fünf Samen der Buschbohne in eine drei Zentimeter tiefe Rille gelegt. Nach 40 Zentimeter folgen die nächsten fünf Samen. Dadurch erhalten die Buschbohnen mehr Standfestigkeit. Die Anbauart hat sich vor allem auf schweren Böden bewährt. Sind noch niedrige Temperaturen zu erwarten, können Sie die Buschbohnensamen mit Vlies oder Folie abdecken und so die Bodentemperatur erhöhen.
Buschbohnen benötigen wenig Pflege
Buschbohnen sollten Sie nach dem Aufgehen anhäufeln. Das regt das Wurzelwachstum an und erhöht die Standfestigkeit der Pflanzen. Von der Blüte bis zum Fruchtansatz benötigen Buschbohnen ausreichend Wasser. Lassen Sie den Boden niemals ganz austrocknen und halten Sie diesen feucht. Regelmäßiges hacken entfernt nicht nur Unkraut, sondern macht es auch Schädlingen wie der Wurzelfliege schwer. Düngen müssen Sie Buschbohnen nicht. Die Bohnen holen sich ihre Nährstoffe über die Knöllenbakterien an den Wurzeln.
Geerntet werden können Bohnen je nach Sorte schon ab Sommeranfang. Lassen Sie die Körner nicht zu dick werden und ernten Sie etwa aller drei Tage. So können sich auch immer wieder neue Fruchtansätze ausbilden.
Buschbohnen nicht nur für den Bohneneintopf
Buschbohnen können Sie für vielerlei Gerichte verwenden. Sie gehören nicht nur als Gemüse zum Kassler oder in den Bohneneintopf, sondern werden auch leckere Salate oder Aufläufe. Ein Hochgenuss sind Buschbohnen ummantelt mit Speck. Überhaupt mögen die Bohnen etwas mehr Fettigkeit. Buschbohnen sind nicht nur ein Gemüse für den Sommer, sie lassen sich auch wunderbar konservieren. Besonders für Vegetarier und Veganer haben Bohnen einen sehr hohen Stellenwert, denn das Gemüse ist ein wichtiger Eiweißlieferant.
Buschbohnen sollten Sie vor dem Genuss immer erst kochen. Roh enthalten die Bohnen giftige Substanzen wie Blausäure, die erst beim Kochen zerstört werden.