Elefantenknoblauch Anbau – der Riesenknoblauch aus dem eigenen Garten

Elefantenknoblauch wird auch als Riesenknoblauch bezeichnet und ist immer noch eine Rarität. Beim Anblick der großen Knollen, die bis zu 500 g schwer werden können, ist der Name durchaus berechtigt. Der große Knoblauch ist vor allem dann für Sie geeignet, wenn Sie nach einem milden Knoblauch suchen, der einen weniger intensiven Knoblauchgeschmack hat. Sie müssen also auf das wunderbare Gemüse nicht verzichten. Dabei lässt sich der Elefantenknoblauch leicht anbauen und stellt nur wenige Forderungen an Boden und Pflege.

0 Ergebnisse gefunden in Elefantenknoblauch

Woher kommt der Elefantenknoblauch?

Elefantenknoblauch trägt den wissenschaftlichen Namen Allium ampeloprasum var. ampeloprasum. Schon der botanische Name sagt, dass der Riesenknoblauch nicht direkt mit dem Knoblauch Allium sativum verwandt ist, sondern eher dem Lauch näher steht und mit dem Porree verwandt ist.

Ursprünglich stammt die Knoblauchsorte aus dem Mittelmeerraum. Er ist besonders in Südfrankreich bekannt und zieht seit einigen Jahren auch in mitteleuropäische Gärten ein.

So sieht der Elefantenknoblauch aus

Die Markenzeichen des Riesenknoblauchs sind natürlich die sehr großen Knollen und die mächtigen Blütenkugeln. Sie können die Größe von Speisezwiebeln erreichen. Eine Zwiebel kann sieben Zentimeter Durchmesser erreichen. Eine einzelne Zehe kann bei guter Pflegen und idealem Standort durchaus die Größe von Pflaumen erreichen. Auch das Lauch wächst höher als beim herkömmlichen Knoblauch.

Elefantenknoblauch ist sehr robust und bei nicht zu strengen Wintern auch winterhart. Sie können die pflegeleichte Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse kultivieren. Sie eignet sich auch sehr gut fürs Hochbeet und andere Pflanzgefäße.

Darauf sollten Sie beim Elefantenknoblauch pflanzen achten

Elefantenknoblauch mit Blüten auf dem Feld

Wenn Sie Elefantenknoblauch im Garten anbauen, sollten Sie einige Dinge beachten. Pflanzen Sie den Knoblauch nicht direkt nach anderen Zwiebelgewächsen auf das Beet. So verringern Sie die Entstehung von Krankheiten. Besonders der weißen Fäule können Sie durch einen ständigen Standortwechsel vorbeugen. Halten Sie bei der Pflanzung unbedingt Abstände ein.

Gleichzeitig können Sie durch eine überlegte Mischkultur Schädlinge auf anderen Gemüsepflanzen abwehren. So wirkt der „Duft“ gegen die Möhrenfliege, die nicht nur Möhren, sondern auch andere Doldengewächse befallen kann.

So pflanzen Sie Elefantenknoblauch

Auch der Elefantenknoblauch stellt Ansprüche an Standort, Abstand, Pflanzzeit und viele anderer Kriterien. Große Pflanzen benötigen natürlich viel Platz. Und auch der Zeitpunkt muss stimmen, damit die Knollen sehr gut gedeihen. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Übrigens gibt es kein Saatgut für die Vermehrung von Elefantenknoblauch. Vermehren können Sie das Zwiebelgewächse nur durch die kleinen Zehen.

Der richtige Standort für Elefantenknoblauch

Wie der richtige Knoblauch mag auch der Riesenknoblauch einen sonnigen Standort mit mindestens 6 bis 8 Stunden Licht am Tag. Der Boden soll durchlässig, nährstoffreich und locker sein. Optimal ist ein sandig bis sandig-lehmiger Boden, bei dem sich keine Staunässe bildet. Diese sollten Sie unbedingt vermeiden, da die Knollen sonst verschimmeln können.

Die beste Pflanzzeit für den Riesenknoblauch

Riesenknoblauch können Sie im Herbst und im Frühjahr pflanzen. Die beste Zeit ist die Herbstpflanzung im Oktober und November. Pflanzen Sie den Knoblauch im Herbst, können Sie meist größere Knollen ernten. Allerdings können in sehr kalten Wintern Frostschäden auftreten. Dem können Sie aber mit einem Winterschutz entgegen wirken. Reisig oder Stroh eignet sich dafür sehr gut. Bei der Frühjahrspflanzung setzen Sie die Zehen im März. Achten Sie darauf, dass Sie die Knoblauchpflanzen später gegen Schädlinge schützen.

So werden die Zehen des Elefantenknoblauchs gesteckt

Wenn Sie Elefantenknoblauch online kaufen, erhalten Sie eine ganze Knolle. Teilen Sie die Knolle in einzelne Zehen. Diese Zehen werden gesteckt. Doch bevor sie in die Erde kommen, sollten Sie das Beet gut vorbereiten. Lockern Sie den Boden tiefgründig auf. Die Zehen werden mit der Spitze nach oben gesteckt. Die Pflanztiefe beträgt etwa 10 bis 15 cm. Zwischen den Zehen lassen Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm. Der Riesenknoblauch benötigt viel Platz.

Müssen Sie den Elefantenknoblauch pflegen?

Elefantenknoblauch Zwiebeln und Knollen

Ja, ganz ohne Pflege kommt keine Kulturpflanze aus, wenn Sie eine optimale Ernte haben möchten. Lockern Sie die Erde immer wieder mit einer Hacke auf – so hat Beikraut als Konkurrenz keine Chance. Sie können auch zwischen den Reihen mulchen, um Unkraut zu unterdrücken und den Boden feucht und locker zu halten. Als Mulch eignet sich Stroh, Rasenschnitt und vieles mehr. Übrigens unterstützt der Mulch auch die Nährstoffversorgung.

Gießen Sie unbedingt regelmäßig. Vor allem in Trockenzeiten benötigen die Zehen Wasser. Staunässe darf dabei aber nicht entstehen. Gelegentlich sollten Sie den Knoblauch etwas düngen. Dazu verwenden Sie am besten organischen Dünger. Etwas Kompost tut dem Knoblauch gut. Sie können aber auch anderen Dünger verwenden.

Elefantenknoblauch ernten - jetzt kommt der Riesenknoblauch aus dem Beet

Die Erntezeit vom Elefantenknoblauch liegt im Frühsommer und Sommer. Das kommt immer etwas darauf an, wann Sie die Knoblauchzehen gesteckt haben. Ob die Knollen ausgereift sind, sehen Sie am Laub. Dieses sollte verwelkt sein. Sie können natürlich auch schon vorher ab und zu eine Knolle ernten. Lagerfähig ist er aber erst, wenn das Laub abgewelkt ist. Wenn das Laub richtig welk ist, hat der Knoblauch die höchste Lagerfähigkeit. Mit einer Grabegabel können Sie die Knoblauchknollen leicht ernten.

Elefantenknoblauch lagernund haltbar machen – darauf sollten Sie achten

Für die Lagerung des Knoblauchs ist ein luftiger und trockener Platz ideal. Nach der Ernte bündeln Sie die Knollen am Laub und lassen diese noch an einem trockenen Platz abtrocknen. Bei gutem Wetter können Sie die Pflanzen auch noch etwas auf dem Beet liegen lassen. Erst danach lagern Sie den Knoblauch ein. Die Temperaturen sollten im dunklen Lagerraum 5 bis 10° C betragen. Ist es zu warm, treibt der Knoblauch neu aus und die Haltbarkeit verkürzt sich. Um die Knoblauchsorten den Winter über haltbar zu machen, sollten Sie die Knollen nur grob säubern.

Krankheiten und Schädlinge beim Riesenknoblauch

Elefantenknoblauch Zwiebeln und Knollen

Der Knoblauch ist sehr robust. Trotzdem sollten Sie den Elefantenknoblauch im Garten gut im Blick behalten. Die Pflanzen können sowohl von den typischen Knoblauch Schädlingen als auch von Lauch-Schädlingen befallen werden. Vor allem Pilzerkrankungen stellen häufig ein Problem da. Vermeiden Sie deshalb unbedingt Staunässe. Verwenden Sie für die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen am besten Hausmittel. Dann können Sie sich über einen leckeren Bio Knoblauch freuen.

Elefantenknoblauch in der Küche – die besten Rezepte mit Knoblauch

Elefantenknoblauch aus eigenem Anbau ist sehr lecker. Wird Elefantenknoblauch in der Küche verwendet, werden Sie feststellen, dass dieser deutlich milder als der herkömmliche Knoblauch schmeckt. Sie können diesen aber ebenso verwenden. Die Zehen können Sie roh oder gegart verzehren. In Saucen, Salaten oder als Würze in verschiedenen Rezepten macht der Knoblauch eine gute Figur.

Sehr lecker schmeckt der riesige Knoblauch eingelegt oder fermentiert. Besonders Fermente mit Honig können Sie sehr vielfältig verwenden. Essbar sind auch die Blütenstängel und Blätter. Diese können Sie wie Schnittlauch oder Schnittknoblauch verwenden.

Filter