Blumenzwiebeln - Zierlauchzwiebeln / Allium

Allium Zwiebeln – die spektakuläre Blumenzwiebel für Zierlauch

Zu den beeindruckendsten Zwiebelgewächsen im Blumenbeet gehört der Zierlauch mit seinen riesigen Blütenbällen, die vor allem in kräftigem Violett erblühen. Zierlauch gibt es aber auch in Weiß, Rosa, Rot oder Blau. Je nach Art blüht der Zierlauch zwischen April und September. Im Blumenbeet ist er ein toller Blickfang, der sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren lässt. Zierlauch wird auch gern als Schnittblume verwendet.

15 Ergebnisse gefunden in Zierlauchzwiebeln / Allium
​ ​ ​ ​ ​ ​

Hier sind die Lauchgewächse beheimatet

Zu Hause sind die Wildformen des Zierlauchs in der zentralen Türkei sowie vom nordwestlichen Iran bis nach Turkmenistan. Überwiegend stammen sie aus Steppen- und Gebirgsregionen sowie aus mediterranen Gebieten. Deshalb fühlt sich der Lauch an einem vollsonnigen Standort am wohlsten. Allerdings sind die Arten, die in unseren Gärten zu finden sind, alles Züchtungen.

Zierlauch von klein bis riesig

Etwa 940 Laucharten gibt es. Der Zierlauch nimmt nur einen kleinen Teil davon ein. Trotzdem gibt es die Zwiebelpflanze in vielen verschiedenen Arten. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Farbe der Blüten, sondern auch in der Wuchshöhe. Von gerade mal 12 cm bis zu stolzen 180 cm reicht die Auswahl. Und auch beim Blüten-Durchmesser gibt es gravierende Unterschiede. Die Blüten des Riesen-Lauch haben einen Durchmesser von bis zu 20 cm, der Sternkugel-Lauch schafft es sogar auf 30 cm. Die kugelförmigen Blütenstände werden aus bis zu 80 einzelnen Blüten gebildet.

Typisch für den Zierlauch ist sein Zwiebelgeruch, den die Pflanzen verströmt, wenn sie verletzt wird. Dieser Geruch kommt durch die ätherischen Öle, die in der Pflanze enthalten sind. Die Pflanze verfügt über eine Zwiebel als Überdauerungsorgan. Die Arten sind meist ausdauernd und winterhart. Übrigens sind Allium Arten mehrjährig.

Zierlaucharten - von Allium gladiator bis Allium schubertii

Zierlauch gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und trägt den botanischen Namen Allium. Die Allium-Sorten unterscheiden sich in Größe, Blütezeit und anderen Eigenschaften. Besonders beliebt ist der Riesenlauch Allium giganteum. Die beliebte Allium Art ist sehr dekorativ und anspruchslos. Die kugelförmigen Blüten der Lauchgewächse können einen Durchmesser von 14 cm erreichen. Die Art Allium gladiator ist eine verbesserte Züchtung.

Faszinierend ist die Art Allium sphaerocephalon, die den Charme von Wildblumen mitbringt. Die Einzelblüten sind ein toller Hingucker. Im reinen Weiß blühen die Zierlauch Blumenzwiebeln der Art Graceful beauty, die im Garten Akzente setzten. Auch Mount everest ist ein weißer Zierlauch. Ihre volle Pracht entfalten die Blütenkugeln zwischen Stauden. Besonders raffiniert sind die Blütenstände der Allium schubertii, dem Paradiesvogel unter den Allium-Zwiebeln. Die rosa Blüten sind besonders auffällig. Wenn Sie Allium Zwiebeln kaufen, haben Sie die Qual der Wahl.

Der ideale Standort für Allium Zierlauch

Wie alle Blumenzwiebeln lässt sich auch Zierlauch einfach pflanzen. Wählen Sie einen sehr sonnigen Standort. Kleinere Arten können auch im Halbschatten stehen. Oft führt das aber zu weniger Blütenfülle. Der Boden sollte mäßig nährstoffreich und locker sein. Ein ph-Wert zwischen neutral und leicht alkalisch ist ideal. Staunässe ist nicht gut, diese lässt die Blumenzwiebeln faulen. Deshalb sollten Sie bei schweren Böden für eine gute Drainage sorgen. Ideal sind sandig-lehmige bis kiesige Substrate, gern mit mineralischem Anteil wie Splitt, grober Sand oder feiner Kies.

Ein Blumenmeer von Zierlauch Zwiebeln pflanzen

Zierlauch Zwiebeln werden im Herbst gepflanzt. Die beste Pflanzzeit ist zwischen September und November. Wichtig ist, dass die Pflanztiefe und der Pflanzabstand ausreicht. Die Zwiebel wird etwa dreimal so tief gesetzt, wie der Zwiebeldurchmesser ist. Das kann bei großen Allium Zwiebeln bis zu 20 cm tief sein. Zwischen den Zwiebeln sollten Sie je nach Größe der Art einen Abstand von 25 bis 40 cm einhalten, damit die Pflanze später ausreichend Platz hat.

  • Große Sorten (giganteum, ‘Globemaster’): 30–40 cm Abstand, 15–20 cm tief.

  • Mittelgroße Sorten (Purple Sensation, christophii): 20–30 cm Abstand, 12–15 cm tief.

  • Kleine Sorten/Drumstick: 10–15 cm Abstand, 8–10 cm tief.

Bereiten Sie den Boden gut vor. Vorteilhaft ist es, wenn Sie etwas Kompost einarbeiten. Schwere Böden, die sehr lehmig sind, benötigen etwas Sand, damit sie wasserdurchlässig werden. Sie können auch in das Pflanzloch etwas groben Sand oder Kies geben.

Alliumzwiebeln - Zierlauch richtig pflegen

Im Prinzip ist Allium sehr pflegeleicht. Die Zwiebeln gedeihen auch ohne großen Aufwand. Soll der Zierlauch jedes Jahr eine lange Blütezeit und ein optimales Wachstum haben, benötigt er etwas Pflege. Düngen und gießen Sie den Zierlauch regelmäßig. Bei hohen Sorten neigen die Stängel manchmal zum Abknicken. Ein Pflanzstab kann da Abhilfe schaffen. Lassen Sie die verblühten Kugeln ruhig stehen, denn sie sind immer noch ein wunderbarer Blickfang.

Allium gießen

Bei Trockenheit benötigt Zierlauch immer mal wieder Wasser. Allerdings sollten Sie die Pflanze nicht zu sehr wässern. Zierlauch kommt eher mit Trockenheit als mit Staunässe zurecht. Während der Blütezeit sollten Sie den Boden leicht feucht halten. Im Sommer wird auch in Trockenphase kaum eine zusätzliche Bewässerung benötigt. Ganz austrocknen sollte der Boden aber nicht.

Allium düngen

Im Frühjahr mag der Zierlauch eine Startdüngung mit einem kaliumbetonten Dünger. Etwas organischer Volldünger, den Sie im Samenhaus Müller erhalten, können Sie um den Austrieb herum geben und in den Boden einarbeiten. Je größer die Blüte, desto mehr Dünger wird benötigt. Im Herbst erhalten die Blumenzwiebeln noch mal eine kleine Gabe Kompost.

Allium zurückschneiden

Die Blätter des Zierlauchs vergilben schnell. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn Sie buschige, bodendeckende Pflanzen um den Zierlauch setzen. Zurückschneiden sollten Sie die Blätter aber nicht, denn darüber werden die Nährstoffe für die Blumenzwiebel aufgenommen. Ist die Blüte verwelkt, können Sie diese abschneiden. Lediglich die Blüte können Sie abschneiden. Diese eignen sich hervorragend für Trockensträuße.

Allium überwintern

Die meisten Zierlauch-Arten, die in unseren Gärten zu finden sind, sind winterhart. Sie brauchen sich also um nichts kümmern. Viel schlimmer als die Kälte ist die winterliche Nässe für die Zwiebelblumen. Sie sollten deshalb schon beim Pflanzen auf eine gute Drainage achten, sodass Wasser gut ablaufen kann.

Allium vermehren

Zierlauch lässt sich recht gut über Tochterzwiebeln vermehren. Die Selbstaussaat ist etwas komplizierter, da nicht alle Sorten keimfähige Samen haben. Im Sommer, wenn das Laub vollständig eingezogen ist, können Sie die Horste ausgraben und die Tochterzwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel trennen. Pflanzen Sie die Zwiebeln sofort wieder ein. Je nach Art blüht der Zierlauch nach 1 bis 3 Jahren wieder.

Bei der Saatgutgewinnung benötigen Sie Arten mit keimfähigen Samen. Die Samen gewinnen Sie nach der Reife im Sommer. Trocknen Sie die Samen oder säen Sie diese gleich wieder aus. Die Keimung erfolgt erst nach der Kälteperiode. Sie brauchen also etwas Geduld. Eine Blüte zeigt sich oft erst nach 3 bis 5 Jahren.

Krankheiten und Schädlinge

Wie alle Zwiebelpflanzen können auch Alliumzwiebeln krank werden. Vor allem die Fusarium-Basalfäule – eine Pilzerkrankung – kann die Blumen befallen. Ebenso treten Falscher Mehltau oder Weißfäule häufiger auf. Die Pilzkrankheiten kommen vor allem dann, wenn das Wetter zu nass ist. Sie können den Krankheiten vorbeugen, indem Sie die Alliumzwiebeln luftig setzen und für eine gute Drainage sorgen.

Leider machen sich auch verschiedene Schädlinge an den Pflanzen zu schaffen. Die Lauchminierfliege befällt den Zierlauch ebenso wie die Lauchmotte. Selten sind auch Wühlmäuse zu finden. Schnecken sind von den Pflanzen mit dem Zwiebelduft nicht so begeistert.

Die Gartenpflanzen mit kugelförmigen Blüten für Vase und Garten

Zierlauch lässt sich vielfältig verwenden. Mit den wunderschönen, großen Blüten können Sie ganze Gartenrabatten gestalten oder den Lauch in Blumenbeete integrieren. Ob Staudenbeete, Steingärten oder Beetrand, die Zierlauche fühlen sich überall wohl. Zierlauch eignet sich für Bauerngärten und romantische Gärten oder Gärten im Landhausstil, kleine Sorten finden auch im Steingarten einen geeigneten Platz. Achten Sie im Staudenbeet darauf, dass die Gartenpflanzen einen besonderen Platz erhalten, an dem die Blüten gut zur Geltung kommen. Die Gattung Allium lässt sich vielfältig im Garten integrieren. Und auch in der Vase sieht die Blüte zauberhaft aus. Von einigen Arten können Sie auch die Zwiebeln in der Küche verwenden.

Filter