
Kohlrabisamen – Kohlrabi Saatgut für knackiges Gemüse
Kohlrabi gehört zu den Klassikern im Gemüsegarten. Die knackigen Knollen können Sie vom zeitigen Frühjahr bis spät in den Herbst ernten. Das Gemüse wird schnell reif und kann immer wieder neu ausgesät werden. Mit seinem feinwürzigen Geschmack ist Kohlrabi nicht nur als Gemüse zu Hauptgerichten eine kulinarische Köstlichkeit, auch frisch ist er ein Hochgenuss. Der Geschmack reicht von würzig bis süßlich. Kohlrabi ist sehr gesund und ein echtes Superfood.
BIO BIO Kohlrabi Superschmelz2,89 €In den Warenkorb- Kohlrabi Superschmelz2,29 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Delikatess weißer [MHD 01/2024]
1,19 €0,24 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,24 €In den Warenkorb - Kohlrabi Delikatess Witte [MHD 01/2024]
0,59 €0,12 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,12 €In den Warenkorb - Kohlrabi Blaro [MHD 01/2024]
1,89 €0,38 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,38 €In den Warenkorb BIO BIO Kohlrabi blau [MHD 01/2024]2,99 €0,60 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,60 €In den Warenkorb- Kohlrabi Delikatess weißer [MHD 01/2024]
0,79 €0,16 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,16 €In den Warenkorb BIO BIO Kohlrabi Lanro [MHD 01/2024]2,29 €0,46 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,46 €In den Warenkorb- Kohlrabi Lanro weiß [MHD 01/2024]
2,29 €0,46 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,46 €In den Warenkorb - Kohlrabi Gigant1,19 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Lanro [MHD 01/2024]
2,29 €0,46 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,46 €In den Warenkorb BIO Bio-Kohlrabi weiß [MHD 01/2021]1,79 €0,36 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,36 €In den Warenkorb- Kohlrabi Delikateß weiß1,39 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Konan [MHD 01/2024]
3,99 €0,80 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,80 €In den Warenkorb BIO Bio-Kohlrabi Lanro [MHD 01/2024]3,99 €0,80 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,80 €In den Warenkorb- Kohlrabi Noriko [MHD 01/2025]
1,99 €1,00 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,00 €In den Warenkorb - Kohlrabi Delikatess Weißer0,89 €In den Warenkorb
BIO BIO Kohlrabi blau Azur Star3,49 €In den Warenkorb- Kohlrabi Blusta1,79 €In den Warenkorb
BIO BIO Kohlrabi Purple Vienna2,95 €In den Warenkorb- Kohlrabi Lanro1,89 €In den Warenkorb
BIO BIO Kohlrabi Milan Purple4,75 €In den WarenkorbBIO BIO Herbstkohlrabi weiss Superschmelz [MHD 12/2025]3,49 €2,79 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,79 €In den WarenkorbBIO BIO Herbstkohlrabi blau Blaril Ks [MHD 12/2025]3,49 €2,79 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,79 €In den WarenkorbBIO BIO Kohlrabi Noriko3,99 €In den Warenkorb- Kohlrabi Blaro [MHD 12/2024]
3,29 €1,64 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,64 €In den Warenkorb BIO BIO Kohlrabi Delikateß blau [MHD 12/2025]2,99 €2,39 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,39 €In den Warenkorb- Kohlrabi Delikates Weißer1,09 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Express Forcer F12,79 €In den Warenkorb
BIO In den Warenkorb- Kohlrabi Delikatess Weiß0,99 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Delikatess Witte1,19 €In den Warenkorb
BIO BIO Kohlrabi Rasko3,25 €In den Warenkorb- Kohlrabi Superschmelz2,59 €In den Warenkorb
BIO BIO Mai-/Herbstrübe Goldana4,75 €In den WarenkorbBIO BIO Kohlrabi Orinoko3,25 €In den WarenkorbBIO In den Warenkorb- Kohlrabi Lanro3,19 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Delikateß weißer1,59 €In den Warenkorb
- Kohlrabi Blaro [MHD 07/2024]
3,19 €1,60 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,60 €In den Warenkorb
Kohlrabi – junges Gemüse mit Tradition
- Kohlrabi – junges Gemüse mit Tradition
- Kohlrabisorten – von Blaro bis Superschmelz
- Kohlrabi Aussaat – Gemüsesamen für zarte Knollen
- Der perfekte Standort für Kohlrabi
- Kohlrabi ist sehr pflegeleicht
- Kohlrabi – leckeres Gemüse und knackiger Knabberspaß
Woher der Kohlrabi kommt, ist eigentlich bis heute noch nicht genau geklärt. Man vermutet, dass der Ursprung des Kohlrabi im Mittelmeerraum und Mittelasien liegt. Eigentlich gehört Kohlrabi auch zu den eher jüngeren Gemüsesorten. Sichere Nachweise über die Verwendung gibt es erst seit dem 16. Jahrhundert. In dieser Zeit fand er Erwähnung in einem Kräuterbüchlein. Bekanntheit erlangte er erst im 19. Jahrhundert. Weltweit gilt der Kohlrabi als typisch deutsches Gemüse. Deshalb heißt die kleine Knolle auch in anderen Sprachen „Kohlrabi“. Der Anbau erfolgt vorrangig in Europa.
Kohlrabisorten – von Blaro bis Superschmelz
Kohlrabi gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Vom weißen Kohlrabi gibt es allein in Deutschland etwa 30 Sorten und vom blauen Kohlrabi circa 14 Sorten. Die Pflanze ist zweijährig. Sie bildet eine oberirdische Knolle durch Verdickung des Stängels. Aus der Mitte wachsen Blätter mit langen Stielen. Auch die zarten Blätter sind essbar, werden aber meist vernachlässigt. In der Regel wachsen blaue Kohlrabis etwas langsamer als die weißen Sorten. Die Kohlrabisorten unterscheiden sich nicht nur im Aussehen, sondern auch im Geschmack. Zu den beliebtesten Sorten gehören der Superschmelz, der Delikates Weißer und der blaue Blaril oder Blaro.
Kohlrabisamen kaufen – darauf sollten Sie achten
Möchten Sie Kohlrabisamen online kaufen, gibt es einiges zu beachten. In erster Linie sollten Sie sich für eine Sorte Kohlrabi Saatgut entscheiden, die Ihren Wünschen entspricht. Nicht jede Sorte gibt es als samenfestes Saatgut. Einige gibt es als F1 Saatgut, das auch seine Vorteile hat. Diese Sorten sind oft schossfest und robust. Bio Saatgut kann sowohl samenfest als auch F1 sein. Achten Sie auch auf die Wachstumszeit. Für den Freilandanbau sind alle Sorten geeignet.
Unterscheiden tun sich die Sorten vor allem in den Eigenschaften. So gilt die Sorte Noriko als sehr kältefest. Der Delikateß Weißer und Delikateß Blauer sind sehr rasch wachsende Freilandsorte mit zartem Fruchtfleisch. Der Kohlrabi Superschmelz gehört zu den beliebten Sorten. Die Knollen werden sehr groß, schmecken zart und schmackhaft und sind für den Anbau im Freiland geeignet. Außerdem gilt der Superschmelz als platzfest. Eine sehr frühe Sorte ist Lanro. Er ist mild im Geschmack und sehr zart.
Kohlrabi Aussaat – Gemüsesamen für zarte Knollen
Möchten Sie eine frühe Kohlrabi Ernte, sollten Sie die Samen vorziehen. Sie können Kohlrabisamen immer wieder aussäen und haben so bis zum Winter eine regelmäßige Ernte. Bis Anfang Juli kann die Aussaat erfolgen. Bei gutem Wetter können Sie aber auch noch länger aussäen.
Die idealen Anzuchtbedingungen für Kohlrabi Saatgut
Ab Mitte Februar können Sie Kohlrabisamen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Folgesaaten der Gemüsesamen können ab Ende März im Freiland ausgebracht werden. Kohlrabisamen benötigt eine Keimtemperatur von 18° bis 20° C. Der Kohlsamen wird dünn mit Erde bedeckt. Nach der Aussaat sollten Sie das Substrat gut feucht halten. Sind die ersten Sprossen zu sehen, benötigen diese Licht. Die Temperaturen dürfen dann etwas niedriger sein. Pikiert werden die Kohlrabi-Jungpflanzen, wenn sich die ersten richtigen Blätter zeigen.
Kohlrabi Jungpflanzen auspflanzen – achten Sie auf die Abstände
Die Jungpflanzen können Sie ab Ende März ins Freiland pflanzen. Je nach Sorte sollten Sie einen Abstand von 25 x 30 Zentimetern einhalten. Bei Riesenkohlrabi ist ein Abstand von 40 x 50 Zentimetern erforderlich. Die Anbaumethode hat großen Einfluss auf den Geschmack Kohlrabis. Kohlrabis im Freiland sind würziger und kräftiger im Geschmack, Kohlrabis aus dem Gewächshaus schmecken milder und süßlicher.
Der perfekte Standort für Kohlrabi
Kohlrabi ist nicht sehr wählerisch beim Standort. Sie sollten das Gemüse auf einen sonnigen bis halbschattigen Platz pflanzen. Ein vollsonniger Standort ist nicht so gut geeignet. Kohlrabi gehört zu den Mittelzehrern. Er benötigt einen humusreichen, tiefgründigen und feuchten Boden.
Kohlrabi Anbau im Blumentopf - geht das?
Kohlrabi Samen können Sie auch auf dem Balkon und der Terrasse anbauen. Verwenden Sie dazu möglichst große Pflanzgefäße. Der Topf sollte mindestens 20 cm Durchmesser und 25 cm Tiefe haben. Ein Volumen von 10 Liter pro Pflanze ist ideal. Auf Balkon und Terrasse sollte der Freilandkohlrabi einen sonnigen Platz bekommen. Übrigens können Sie Kohlrabi natürlich auch im Hochbeet anbauen.
Kohlrabi in Mischkultur anbauen - ideal für Bio Saatgut
Kohlrabi können Sie wunderbar in Mischkultur anbauen. Gute Nachbarn für Kohlrabi sind Gurken, Lauch, Salat, Sellerie und Radieschen. Aber auch mit Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und vielen anderen Gemüsesorten verträgt sich der Kohlrabi. Neben anderen Kohlsorten sollte er nicht stehen. Ungünstig sind auch Erdbeeren und Zwiebeln als Nachbarn. Kohlrabi lässt sich auch hervorragend in Vorkultur im eigenen Garten anbauen. Während der gesamten Freilandsaison wächst das Kohlgemüse. Gerade für Bio Kohlrabi ist Mischkultur vorteilhaft.
Kohlrabi ist sehr pflegeleicht
Bei der Pflege von Kohlrabi sollten Sie vor allem auf einen feuchten Boden achten. Eine gleichmäßige Bewässerung sorgt für zarte Knollen. Trockenheit lässt die Knollen holzig werden. Regelmäßiges Gießen gehört deshalb zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen. Als Mittelzehrer benötigt Kohlrabi ausreichend Nährstoffe, die Sie über eine Pflanzenjauche oder einen Gemüsedünger der Pflanze zuführen können. Damit der Boden schön locker bleibt, empfiehlt es sich, ab und zu zu hacken. Sie können auch zwischen den Pflanzen mulchen. Dadurch behält der Boden die Feuchtigkeit länger und bleibt locker.
Kohlrabi ernten und lagern
Geerntet wird Kohlrabi etwa acht bis zwölf Wochen nach der Aussaat. Der Durchmesser der Knollen sollte circa acht bis zehn Zentimeter betragen. Je eher Sie den Kohlrabi ernten, desto zarter schmecken die Knollen. Die Herzblätter des Kohlrabis verfügen über einen sehr hohen Vitamin C Gehalt und können wunderbar im Salat verwendet werden.
Die Knollen lagern Sie am besten im Gemüsefach im Kühlschrank. Dort sind sie bis zu zwei Wochen lagerfähig. Wickeln Sie die Kohlrabis am besten in ein feuchtes Tuch ein. So bleiben sie länger zart.
Kohlrabi – leckeres Gemüse und knackiger Knabberspaß
Kohlrabi schmeckt natürlich am besten frisch vom Beet. Sie können die Knollen aber auch in verschiedenen Gerichten verwenden. Ob gemeinsam mit Möhren als Gemüse oder in Eintöpfen, Lasagnen und Aufläufe, das knackige Gemüse schmeckt einfach immer. Vor allem für Vegetarier bietet Kohlrabi viele Möglichkeiten. Paniert als Schnitzel oder als Chips-Ersatz lässt sich das Gemüse gut verwenden. Allerdings können Sie nicht nur die Knollen verwenden, sondern auch die Blätter, die jung sehr köstlich sind und sich in Pestos, Salaten und vielen anderen Gerichten verwenden lassen.