Blumenzwiebeln - Gloxinienknollen

Gloxinie – raffinierte Schönheiten für Garten und Balkon

Eine einzigartige Blütenpracht bringt die Gloxinie mit, die lange Zeit nur im Zimmer kultiviert wurde. Die raffinierten Blüten in vielen Farben, die von Weiß bis zu Blau reichen, sind aber nicht nur auf der Fensterbank zu finden. Einige Sorten sind für den Garten gezüchtet, wo sie über viele Monate blühen. Heute gibt es etwa 60 Arten von Gloxinien. Die eher kleinen Blumen für Zimmer und Freiland sind relativ anspruchslos an Standort und Pflege.

0 Ergebnisse gefunden in Gloxinienknollen

Hier sind Gloxinien zu Hause

Gloxinien sind vor allem in Brasilien, aber auch in Peru, Mexiko, Argentinien und Venezuela zu finden. Sie wachsen vor allem in warmen, luftfeuchten Regionen, in denen sich schattige Plätze befinden. Felsige Plätze und Waldgebiete bevorzugt die Freilandgloxinie.

Das ist die Gloxinie

Sie gehören zur Familie der Gesneriengewächse. Der Name der Blume stammt aus Zeiten, in denen man die Pflanze noch der Gattung Gloxinia zuordnete. Historisch wurden unterschiedliche Gattungen als Gloxinia bezeichnet. Die im Handel verbreiteten Zimmer-Gloxinien sind überwiegend Sinningia speciosa und deren Sorten/Hybriden. Umgangssprachlich hat sich der Name „Gloxinie“ gehalten, korrekt wäre aber Sinningia. Für den Hobbygartenbau ist die Unterscheidung weniger entscheidend – wichtig ist zu wissen, dass Sie knollenbildende Pflanzen kultivieren, die eine jährliche Ruhephase benötigen.

Die prächtigen Trichterblüten waren erst nur auf der Fensterbank bei uns zu finden. Inzwischen wurden auch winterharte Sorten gezüchtet, die Gartenbeete in kräftigen Farben gestalten. Die Blüten sind sehr weich und auffällig groß. Neben einfachen Gloxinien Arten gibt es auch gefüllte Varianten. Sehr raffiniert wirken Bi-Color-Blüten, bei denen meist die Blütenränder in einer anderen Farben sind. Das Überdauerungsorgan wird umgangssprachlich als Zwiebel bezeichnet. Es ist aber eine Knolle, aus der im Frühjahr die Blätter und Blütenstiele treiben. Die Blütezeit der Gloxinie liegt zwischen Juni und Juli. Einige Arten blühen bis weit in den August. Die Blüten der Gloxinie sind glockenförmig und blühen in Weiß, Rosa, Pink, Blauviolett und vielen anderen Farben.

Der beste Standort für die Gloxinie

Für Gloxinien brauchen Sie keinen direkten Sonnenplatz, aber einen hellen Standort. Im Gegenteil, die Mittagshitze mögen die Blumen nicht so sehr. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Wichtig ist ein lockerer, tiefgründiger Boden. Staunässe sollte es am Standort nicht geben, da dann die Blumenzwiebeln schnell faulen. Schwere Böden sollten Sie mit Sand auflockern, damit der Wasserabfluss gewährleistet ist. Böden, die sehr nährstoffarm sind, können mit etwas Kompost aufgebessert werden. Übrigens können Sie die Gartengloxinie auch in Kübel pflanzen.

So pflanzen Sie Gloxinienknollen

Gloxinien können Sie in den Garten oder in Pflanzgefäße setzen. Setzen Sie die Gloxinienknollen nicht zu tief. Die Knollen werden etwa 5 cm tief gesetzt. Da Gloxinien sehr üppig wachsen können, sollten Sie einen Abstand von etwa 20 cm einhalten. Ab Mitte Mai, nach den letzten Nachfrösten, können Sie die Knollen pflanzen. Der Standort sollte vor der Mittagshitze geschützt liegen. Achten Sie auf eine gute Drainage, damit keine Staunässe entsteht. Geben Sie etwas Kompost mit ins Pflanzloch, damit die Gloxinien für den Start gut mit Nährstoffen versorgt sind. Nach dem Pflanzen werden die Gloxinien Knollen gut angegossen.

Möchten Sie die Blütenpracht schon eher im Garten haben, können Sie Gloxinien auch vorkultivieren. Dazu pflanzen Sie die Blumenzwiebeln ab März in ein Pflanzgefäß und stellen sie in einen hellen Ort auf. Verwenden Sie herkömmliche Blumenerde oder Kakteenerde. Die Temperatur sollte etwa 20° C betragen, die Erde müssen Sie immer leicht feucht halten. Etwa Mitte Mai können die Blumen in den Garten.

Gloxinien brauchen nicht viel Pflege

Die Gloxinie ist eine sehr genügsame Pflanze. Am richtigen Standort blüht sie unermüdlich. Der Wurzelballen sollte nicht austrocknen, darf aber auch nicht zu nass stehen. Außerdem soll die Pflanze nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.

Gloxinien gießen

Gießen Sie die Pflanze regelmäßig - vor allem in Trockenzeiten. Achten Sie aber darauf, dass keine Staunässe entsteht. Auch Blätter und Blüten sollten Sie nicht direkt wässern. Gießen Sie die Gloxinie am besten im Wurzelbereich. Die Erde sollte zwischen den Gießgängen kurz antrocknen. Im Hochsommer kann der Wasserbedarf stark steigen. Gießen Sie maßvoll aber regelmäßig.

Gloxinien düngen

Der Pflanze genügt zu Beginn auch etwas Kompost als Dünger, wenn sie im Frühjahr gepflanzt wird. Düngen Sie die Blumen ab dem sichtbaren Austrieb mit einem Flüssigdünger für Blumen oder Kakteendünger alle 2 bis 3 Wochen. Sie können auch einen organischen Langzeitdünger verwenden, den Sie aber sparsam einsetzen sollten. Gloxinien reagieren sehr empfindlich auf Überdüngung. Die Qualität der Knollen nimmt dann ab und das Wachstum ist sehr weich und mastig.

Gloxinien schneiden

Schneiden Sie verwelkte Blüten regelmäßig ab. So machen Sie die Gloxinie zum Dauerblüher. Die Blütenstiele schneiden Sie möglichst tief ab. Auch abgestorbene Pflanzenteile werden entfernt und bodennah abgeschnitten. Sorten, die sehr kompakt wachsen, benötigen keine Stütze. Bei sehr hoch wachsenden Sorten halten Ringe die Blumen aufrecht.

Gloxinien überwintern

Im Herbst können Sie die Blumenzwiebeln zum Überwintern ausgraben. Die meisten Gloxinien sind aber winterhart bis circa - 20° C, sodass auch eine Überwinterung im Freien möglich ist. Es reicht aus, wenn Sie die Wurzeln abdecken und so gegen zu strenge Fröste schützen. Im Freien überwintern sollten aber nur Gloxinien Knollen, die in leichten durchlässigen Böden liegen. Gerade bei kühlen Temperaturen kann Nässe den Knollen gefährlich werden. Graben Sie in diesem Fall die Blumenzwiebel lieber aus und lagern Sie diese trocken und kühl fürs nächste Frühjahr.

So können Sie Gloxinien vermehren

Zur Vermehrung der Gloxinie haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Für die Aussaat von Gloxinien benötigen Sie viel Geduld. Den Samen der Lichtkeimer streuen Sie nur auf das Anzuchtsubstrat auf und drücken diese leicht fest. Die Keimtemperatur beträgt 20 bis 24° C. Halten Sie das Substrat leicht feucht. Die Keimung kann 4 Wochen und länger betragen.

Einfacher können Sie Gloxinien mit Blattstecklinge vermehren. Dazu schneiden Sie gesunde Blätter der Pflanze mit einem Stück Stiel ab. Schneiden Sie den Stiel schräg an und stecken Sie diesen in feuchtes Substrat. Nach einigen Wochen bildet sich eine Knolle.

Eine weitere Möglichkeit der Vermehrung ist das Teilen der Knollen. Dazu benötigen Sie eine große Knolle. In der Ruhezeit teilen Sie die Knolle mit einem scharfen Messer. Jede Teilknolle soll mindestens ein Auge haben. Die Knollen pflanzen Sie danach wieder ein.

Häufige Krankheiten und Schädlinge bei Gloxinien

Gloxinien reagieren sehr empfindlich auf zu viel Nässe. Deshalb sind Pilzkrankheiten am häufigsten anzutreffen. Grauschimmel oder die Wurzel- und Knollenfäule befallen die Gartenblumen recht häufig. Sorgen Sie deshalb für einen luftigen Standort und eine sehr gute Drainage.

Auch einige Schädlinge lassen sich gern auf der Gloxinie nieder. Spinnmilben, Thripse, Blattläuse und Wollläuse sind am häufigsten anzutreffen. Beobachten Sie die Pflanzen und greifen Sie schnell ein. Mit Hausmitteln lassen sich betroffene Pflanzen gut retten.

Gloxinien im Garten

Gloxinien sind inzwischen in vielen Gärten zu finden. Sie gehören zu den wenigen Pflanzen, die auch an halbschattigen Plätzen stehen können. Die buschig wachsenden Gartengloxinien sind ein bunter Hingucker, der sich mit vielen Stauden kombinieren lässt.

Filter