Eichblattsalat – knackiges Blattgemüse frisch aus dem eigenen Garten
Eichblattsalat ist ein Gartensalat, den Sie leicht im Garten anbauen können. Der Schnitt- und Pflügsalat kann sowohl im Garten als auch auf dem Balkon in Blumenkästen angebaut werden. Eichblattsalat ist ein sehr herzhafter, knackiger und angenehm nussig schmeckender Salat. Die ungewöhnliche Form der Salatblätter macht ihn auch als Dekoration interessant. Dabei ist Eichblattsalat sehr pflegeleicht.
BIO BIO Eichblattsalat Hardy [MHD 12/2024]3,29 €1,64 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,64 €In den Warenkorb- Eichblattsalat Smile grün [MHD 12/2024]
3,29 €1,64 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,64 €In den Warenkorb - Eichblattsalat Navara3,29 €In den Warenkorb
BIO BIO Schnittsalat Red Salad Bowl [MHD 12/2024]2,95 €1,48 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,48 €In den WarenkorbBIO BIO Kopfsalat Parrot [MHD 12/2024]3,49 €1,74 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,74 €In den WarenkorbBIO BIO Eichblatt Pumukel3,49 €In den WarenkorbBIO BIO Lattich Valmaine3,25 €In den Warenkorb- Eichblattsalat Kyrio2,39 €In den Warenkorb
BIO BIO Lattich St. Blaise3,49 €In den Warenkorb
Eichblattsalat – ein Amerikaner im heimischen Garten
- Eichblattsalat – ein Amerikaner im heimischen Garten
- Eichblattsalat Wissen - Sorten in rot und grün
- Der beste Standort für den Eichblatt Salat
- Eichblattsalat vorziehen oder an Ort und Stelle säen
- Eichblattsalat ist pflegeleicht
- Eichblattsalat in der Küche zubereiten
Eichblattsalat stammt ursprünglich aus den USA. Er ist aber auch in Frankreich und den Niederlanden bekannt und beliebt. Er wird auch als Amerikanischer Pflücksalat oder Eichenlaubsalat bezeichnet. Die Bezeichnung „Eichenlaubsalat“ oder „Eichblattsalat“ hat er durch seine ungewöhnliche Blattform erhalten, die optisch dem Eichenlaub ähnelt. Botanisch wird er als Lactuca sativa var. crispa bezeichnet. Er gehört zur Familie der Korbblütler. Verwandt sind die Pflücksalate mit den Endivien.
Im Gegensatz zum Kopfsalat bildet der Eichblattsalat keine festen Köpfe aus, sondern verfügt über eine lockere Blattrosette, die es Ihnen erlaubt, die Blätter über einen längeren Zeitraum je nach Bedarf zu pflücken. Sie können den Salat im Ganzen oder wie Pflücksalat ernten.
Die Blätter werden zwischen 20 und 30 Zentimeter lang. Je nach Sorte gibt es den Eichblatt in Grün, Gelbgrün, Rot oder Rotbraun. Das Blattgemüse ist für den Anbau im Gewächshaus oder im Freiland geeignet.
Eichblattsalat Wissen - Sorten in Rot und Grün
Beim Eichblattsalat gibt es verschiedene Sorten, die sich nicht nur im Geschmack unterscheiden. Besonders farblich unterscheiden sich die Sorten. Faszinierend ist die weinrote Sorte „Pumukel“, deren Blattrosetten etwas kleiner sind. Im hellen Grün leuchtet die Eichbergsalatsorte „Hardy“. Diese Sorte ist sehr schossfest und verfügt über feste Köpfe. Etwas moderner ist die Sorte „Kyrio“, die nicht nur sehr knackig ist, sondern auch eine hervorragende Resistenz gegen Falschen Mehltau bietet. Es lohnt sich also, wenn Sie einen Blick auf die Sorten werfen
Der beste Standort für den Eichblatt Salat
Im Freien ist der beste Standort für den Pflügsalat an einer sonnigen bis halbschattigen Stelle. Beachten Sie bei der Aussaat von Eichblattsalat die Fruchtfolgen. Zwei bis vier Jahre vorher sollten Sie auf dem Beet keine Korbblütler angebaut haben. Der Boden sollte tiefgründig gelockert werden. Ideal ist ein humushaltiger und nährstoffreicher Boden. Fehlen dem Boden die Nährstoffe, sollten Sie etwas reifen Kompost einarbeiten. Gute Beetnachbarn sind für Eichbergsalat Fenchel, Spinat, Radieschen und Rettich sowie alle Kohlgemüse und Tomate.
Eichblattsalatsamen vorziehen oder an Ort und Stelle säen
Für eine frühe Ernte können Sie Eichblattsalat im Zimmer vorziehen und pikieren. Spätere kann der Salatsamen auch an Ort und Stelle im Freien ausgesät werden. Wenn Sie bereits im Februar die ersten Pflanzen vorziehen, kommen Sie schon früh in den Genuss des frischen Gartensalates. Auch wenn Sie den Eichblattsalatsamen im Gewächshaus aussäen, können Sie früh ernten.
Die besten Anzuchtbedingungen
Ziehen Sie Eichblattsalat auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vor, ist eine Keimtemperatur von 10° bis 15° C erforderlich. Es sollte nicht zu warm sein, denn Salat stellt ab etwa 20° C die Keimfreudigkeit ein. Der Samen wird nur leicht mit Erde bedeckt. Ab Ende März/Anfang April können Sie die Pflanzen schon in Freie setzen. Ein paar kalte Tagen machen ihnen nichts aus.
Eichblattsalat Pflanzung im Freien
Bei der Direktsaat ab Anfang April im Freien sollten Sie einen Zeilenabstand von 25 Zentimetern einhalten. Nach dem Aufgehen werden die Jungpflanzen vereinzelt. Zwischen den Pflanzen ist ein Abstand von etwa 25 bis 30 Zentimeter erforderlich. Wenn Sie in regelmäßigen Abständen nachsäen, können Sie bis weit in den Herbst und sogar zum Winteranfang den Salat noch ernten.
Eichblattsalat ist pflegeleicht
Eichblattsalat benötigt fast keine Pflege. Düngen brauchen Sie den Salat nicht mehr, wenn Sie zu Beginn Kompost in den Boden eingearbeitet haben. Ansonsten braucht der Salat nur regelmäßig Wasser. Vor allem in Trockenzeiten sollten Sie gut gießen. Bei Trockenheit lässt der Salat schnell die Blätter hängen.
Eichenlaubsalat – Krankheiten und Schädlinge
Auch Eichblattsalat kann von Schädlingen befallen werden. Schon zeitig zeigen sich die ersten Schnecken, die das junge, zarte Grün lieben. Ein Schneckenschutz kann helfen, den Salat zu schützen. Auch Blattläuse machen sich gern über den Salat her.
Bei den Krankheiten ist es vor allem der Falsche Mehltau, der den Eichbergsalat befällt. Am besten beugen Sie der Krankheit durch richtige Pflege vor. Vor allem die Pflanzabstände sollten Sie einhalten. Ist der Salat einmal befallen, lässt er sich nur schwer retten.
Jetzt ist Eichenlaubsalat Ernte - frisch ist am besten
Ernten können Sie Eichblattsalat bereits vier bis fünf Wochen nach der Aussaat. Zupfen Sie immer nur so viel Blätter ab, wie Sie benötigen. Solange das Herz stehen bleibt, werden immer wieder neue Blätter gebildet. Sie können so die Erntezeit verlängern. Damit die Blätter knackig bleiben, sollten Sie diese erst kurz vor der Zubereitung waschen. Müssen Sie den Salatkopf doch etwas länger lagern, packen Sie die Köpfe am besten in ein feuchtes Tuch ein. Waschen Sie den Eichbergsalat vorher nicht, sondern entfernen Sie nur die Außenblätter. Sie können auch den Kopf mit Wurzel ernten und alles wie ein Blumenstrauß ins Wasser stellen
Eichblattsalat in der Küche zubereiten
Eichblattsalate sind ein Hochgenuss in der Küche. Sie können verschiedene Blattsalate damit anrichten. Die eine oder andere Zutat und ein Dressing runden den Blattsalat ab. Die außergewöhnliche Blätterform macht den Salat aber auch ideal für Dekorationen. Eichblattsalat hat gerade einmal 14 kcal pro 100 Gramm und ist deshalb wunderbar für Figurbewusste geeignet. Bei einer Abnehmkur werden Sie durch die viele Ballaststoffe satt, nehmen aber nur wenige Kalorien zu sich.