Gemüsesamen - Salatsamen - Eissalatsamen
Eissalat – ein knackiger Salat mit Biss für den Sommer
Eissalat - oder Eisbergsalat - ist der ideale Salat für den Sommer. Besonders dann, wenn er aus dem eigenen Garten kommt und so richtig frisch ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Salatsorten ist der Eisbergsalat relativ lange haltbar. Dazukommt, dass er sehr pflegeleicht ist. Bis zum Oktober können Sie Eissalat im Garten ernten. Verschiedene Sorten lassen keine lange Weile aufkommen. Diese unterscheiden sich in Farbe, Blattform und Anbau.
- Eissalat Barcelona (Pillensaat) [MHD 01/2025]
2,99 EUR1,50 EURNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 EURIn den Warenkorb - Eissalat Stylist [MHD 01/2025]
3,49 EUR1,74 EURNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,74 EURIn den Warenkorb - Eissalat Laibacher Eis 21,19 EURIn den Warenkorb
BIO Bio-Eissalat Saladin [MHD 01/2024]2,99 EUR1,50 EURNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 EURIn den Warenkorb- Eissalat Rouge Grenobloise1,89 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Calmar [MHD 01/2025]
1,59 EUR0,80 EURNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,80 EURIn den Warenkorb BIO BIO Eissalat Grazer Krauthäuptel2,95 EURIn den Warenkorb- BIO Eissalat Laibacher Eis3,25 EURIn den Warenkorb
BIO Bio-Eissalat Saladin2,99 EURIn den Warenkorb- Eissalat Danilo F1 PowerSaat3,99 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Grazer Krauthäuptel 21,99 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Grandes Lagos1,29 EURIn den Warenkorb
BIO BIO Eissalat Grazer Krauthäuptel 22,99 EURIn den Warenkorb- Eissalat Barcelona2,99 EURIn den Warenkorb
BIO BIO Eissalat grün Saladin3,49 EURIn den Warenkorb- Eissalat Maravilla De Verano Canasta [MHD 12/2024]
2,79 EUR1,40 EURNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,40 EURIn den Warenkorb BIO BIO Eissalat Grazer Krauthäuptel 23,49 EURIn den Warenkorb- Eissalat Fortunas RZ3,29 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Unikum-AS1,59 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Great Lakes 6591,59 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Great Lakes 1182,69 EURIn den Warenkorb
BIO BIO Bataviasalat Blonde de Paris3,50 EURIn den Warenkorb- Eissalat Regina Dei Ghiacci2,79 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Cartagenas4,29 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Danilo (PowerSaat)3,99 EURIn den Warenkorb
- Eissalat Danilo3,49 EURIn den Warenkorb
Eissalat – ein Amerikaner im Garten
Eisbergsalat wurde zu Beginn des 20. Jahrhundert in Amerika gezüchtet und wurde von dort mit großen Eisblöcken verschifft, damit die Salate frisch blieben. Die Eisblöcke haben dem Salat auch seinen Namen gegeben. Aus „iceberg salad“ wurde der deutsche Eisbergsalat oder Eissalat. Eissalat gehört zur Gruppe der Kopfsalate und trägt den wissenschaftlichen Namen Lactuca sativa var. capitata. Das Besondere sind die eng beieinanderliegenden Blätter, die einen sehr festen Kopf bilden, der sonst bei anderen Salaten nicht zu finden ist. Aufgrund seiner knackigen Konsistenz hat der Name in manchen Regionen auch den Beinamen „Krachsalat“ bekommen.
Eissalat ist als Sommersalat ideal. Er neigt weniger zum Schossen und verträgt hohe Temperaturen relativ gut. Eissalat bildet eine tiefe Pfahlwurzel. Je nach Sorten sind die Blätter grün, rot oder rotbraun. Der Salat bildet eine grundständige Blattrosette und später gelbe Blüten.
Eisbergsalat Sorten - jede Sorte hat Besonderheiten
Die Sorten Eisbergsalat unterscheiden sich vor allem durch die Farbe, die Größe der Köpfe und die Resistenzen. Geschmacklich weisen sie nur wenige Unterschiede auf. Die meisten Sorten schmecken relativ mild und leicht nussig bis herzhaft. Einige Sorten haben einen geschlossenen Kopf, andere Sorten überzeugen mit leicht geöffneten Köpfen.
Eisbergsalat stellt kaum Ansprüche an den Standort
An den Standort stellt Eissalat nur wenige Ansprüche. Er gedeiht fast überall. Die Erde sollte möglichst locker, tiefgründig und humos sein. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Platz. Für Salat ist es natürlich immer gut, wenn der Boden leicht feucht ist ohne zu Staunässe zu neigen. Eissalat verträgt aber kurzzeitig auch trockenen Boden.
So säen Sie Eissalat
Eisbergsalat können Sie von Frühjahr bis zum späten Sommer direkt an Ort und Stelle im Freiland aussäen. Ab März können Sie Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen. Auch im Gewächshaus oder Frühbeet ist eine Aussaat möglich. Ab April ist eine Direktsaat möglich. Im Garten eignet sich am besten samenfestes Bio-Saatgut. Von diesem können Sie Saatgut gewinnen und so den Salat vermehren. Eisbergsalat bietet übrigens eine hohe Anbausicherheit.
So kommen die Eissalatsamen in die Erde
Eisbergsalat ist ein Lichtkeimer. Sie dürfen den Eissalatsamen deshalb nur sehr dünn mit Erde bedecken. Sie können das Saatgut auch nur auf die Erde legen und leicht andrücken. Die Keimtemperatur von Salatsamen liegt bei 10° bis 18° C. Salatpflanzen wachsen sehr schnell. Sie können diese deshalb bald vereinzeln. Beim Pikieren ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, da die Pflanzen sehr fein sind.
Jetzt kommen die Eissalat Jungpflanzen ins Freie
Wenn Sie Eissalat pflanzen, sollten Sie diesen nicht zu tief setzen. Die Pflänzchen werden bis zum Wurzelhals in Erde gesetzt. Ideal ist es, wenn Sie vor dem Pflanzen den Boden mit reifem Kompost angereichert haben. Das ermöglicht dem Salat einen guten und schnellen Start. Eissalat können Sie als Mischkultur mit Tomaten, Sellerie, Spinat und Radieschen pflanzen. Als Vorkultur eignen sich Spinat, Lauch und Getreide. Beim Pflanzen sollten Sie einen Abstand von 30 x 35 Zentimeter einhalten.
Können Sie Eissalat im Blumentopf anbauen?
Jede Salatvariante lässt sich im Pflanzgefäß anbauen, wenn dieses ausreichend groß ist. Verwenden Sie am besten eine gute Gemüseerde, die Sie mit etwas Sand mischen. Wichtig ist eine gute Drainage, damit keine Staunässe entsteht. Das Gefäß sollte deshalb ein Ablaufloch haben. Der Vorteil beim Anbau in Gefäßen ist der Schutz vor Schnecken. Diese kommen meist nicht in Pflanzgefäße.
So pflegen Sie Eissalat
Eissalat benötigt relativ wenig Pflege. Entfernen Sie ab und zu das Unkraut, damit die Pflanzen ausreichend Luft haben. Lockern Sie den Boden dabei vorsichtig. Mit einer Mulchschicht zwischen den Pflanzen bleibt der Boden locker und Unkraut wird eingedämmt. Auch wenn der Eissalat eine kurze Trockenperiode gut übersteht, ist regelmäßiges Gießen vorteilhaft. In der Wachstumsphase kann eine kleine Düngergabe für die erforderlichen Nährstoffe sorgen. Dafür eignet sich Brennnesseljauche oder ein anderer organischer Dünger.
Eisbergsalat ernten – jetzt wird es Zeit
Erntereif ist Eissalat nach etwa elf bis zwölf Wochen nach der Aussaat. Sie können Eisbergsalat bis in den Oktober ernten und so die Erntezeit verlängern, wenn Sie immer wieder nach säen. Zum Ernten schneiden Sie den Kopf dicht über der Erdoberfläche ab. Ernten Sie am Morgen, wenn die Blätter frisch und knackig sind. Im Kühlschrank können Sie Eissalat bis zu zwei Wochen lagern.
Kann Eissalat krank werden?
Auch Eisbergsalat ist nicht gegen Krankheiten und Schädlinge gefeit - obwohl die Salatart sehr robust ist. Sind die Pflanzen noch sehr jung, sind sie eine bevorzugte Nahrung für Schnecken. Auch Blattläuse und Drahtwürmer machen sich an dem Salat zu schaffen. In sehr regenreichen Jahren können die Salatpflanzen vom Falschen Mehltau befallen werden. Sie können der Krankheit mit einer Jauche aus Ackerschachtelhalm vorbeugen.
Der Eissalat in der Küche
Knackige Eisbergsalate können Sie vielfältig verwenden. Mit Eissalat können Sie viele bunte Salatrezepte zubereiten. Die robusten Salatblätter eignen sich aber auch wunderbar als Deko oder Unterlage bei Burger & Co. Die kräftigen Salatblätter lassen sich aber auch wunderbar schmoren oder angrillen.