Roter Fächerahorn
Roter FächerahornRoter Fächerahorn
Acer palmatum atropurpureum
Aufgrund seiner grazilen Form mit halbrunder Krone ist der Fächerahorn ein beliebter kleiner Baum, der am besten in Einzelstellung oder in Kombination mit niedrigen Gehölzen zur Geltung kommt. Der Begriff palmatum leitet sich vom lateinischen palma =Handfläche ab und weist auf die fingerartig geschlitzten Blätter hin. Die dunkelroten Blätter gehen im Herbst in ein leuchtendes Karminrot über, bevor der Baum zum Winter seine Blätter abwirft.
NaturstandortDer Fächer-Ahorn kommt ursprünglich im Nordosten Chinas sowie in Japan und Korea vor, wo er als kleiner Baum gern in schattigen Wäldern wächst. In Japan wird er als Zierbaum und auch als Bonsai gezogen.
AnzuchtStellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 17° und 23° Celsius und halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass. Nach vier bis zehn Wochen erscheinen dann die ersten Sämlinge, die sie dann nach weiteren zwei Monaten pikieren (vereinzeln) können.
StandortDer Fächerahorn bevorzugt sonnige bis halbschattige und windgeschützte Standorte und einen Boden, der frei von Staunässe ist.
PflegeDer Acer wächst im Oberboden stark durchwurzelt als Flachwurzler mit vielen Feinwurzeln und benötigt daher gleichmäßige und viele Wassergaben. Auch im Winter sollten im Kübel gehaltene Pflanzen nicht austrocknen. Düngen Sie die Pflanze von April bis Oktober mit flüssigem Kübelpflanzendünger regelmäßig alle vier Wochen.
WinterIn jungen Jahren zeigt sich der Fächer-Ahorn leicht frostempfindlich und sollte nach dem Blattabwurf zum Winter am Boden durch Anhäufeln oder Reisig geschützt werden. In Kübelhaltung sollten Sie das Gefäß entsprechend zum Winter isolieren. In späteren Jahren ist der Baum vollständig winterhart.
BonsaiJa
Zeitpunkt, bis zu dem das Saat- und Pflanzgut sehr gut keimen sollte.