Feldsalat – ein Wintergemüse mit viel Geschmack
Feldsalat kommt erst im Sommer in den Boden und wird im Herbst/Winter geerntet. Das leckere Wintergemüse punktet mit viel Vitamin C. Das macht die kleinen Salatblättchen ideal für eine Kur fürs Immunsystem. Viel Ansprüche stellt der Feldsalat nicht an Boden und Standort. Sie können das Gemüse also gut im Garten anpflanzen. Die winterharten Pflanzen können Sie je nach Sorte bis weit in den Winter ernten.
- Feldsalat Amely (Saatband) [MHD 01/2024]
2,99 €1,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 €In den Warenkorb - Feldsalat Verte de Cambrai1,29 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
BIO In den Warenkorb- Feldsalat Vollhart 31,59 €In den Warenkorb
BIO BIO Feldsalat Verte de Cambrai [MHD 01/2023]3,95 €1,98 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,98 €In den WarenkorbBIO BIO Feldsalat3,49 €In den Warenkorb- Feldsalat Vit [MHD 01/2024]
2,99 €1,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 €In den Warenkorb - Feldsalat Gala (10 g)4,99 €10 g | 499,00 € / kgIn den Warenkorb
- Winterportulak Postelein2,99 €In den Warenkorb
- Feldsalat (Rapunzel) Elan3,59 €In den Warenkorb
- Feldsalat (Rapunzel) Volhart 3 (MaxiPack)3,99 €20 g | 199,50 € / kgIn den Warenkorb
- Feldsalat Favor (Saatband)3,79 €In den Warenkorb
- Feldsalat Vit (MaxiPack)2,79 €10 g | 279,00 € / kgIn den Warenkorb
BIO BIO Wintergarten Set Humphrey Snowgart [MHD 12/2023]9,99 €5,00 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 5,00 €In den Warenkorb- In den Warenkorb
- Feldsalat Verte à couer plein 2 (10 g)1,89 €10 g | 189,00 € / kgIn den Warenkorb
- Feldsalat Accent1,99 €In den Warenkorb
- Feldsalat Gala (Saatband)3,99 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
BIO BIO Feldsalat1,99 €In den Warenkorb- In den Warenkorb
- Feldsalat Accent2,99 €In den Warenkorb
- Feldsalat Gala3,49 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- Feldsalat Trophy3,59 €In den Warenkorb
- Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,63 €In den Warenkorb
- Feldsalat Verte de Cambra3,99 €In den Warenkorb
- In den Warenkorb
- In den Warenkorb
BIO BIO Feldsalat Vit2,99 €In den Warenkorb- Feldsalat (Rapunzel) Vit (MaxiPack)4,99 €25 g | 199,60 € / kgIn den Warenkorb
- Feldsalat Holländischer Breitblättriger2,59 €15 g | 172,67 € / kgIn den Warenkorb
- Feldsalat Miro (Saatband)3,49 €In den Warenkorb
- Feldsalat Gala (PowerSaat)3,99 €In den Warenkorb
- Feldsalat Miro2,99 €In den Warenkorb
- Feldsalat Vit [MHD 01/2023]
3,99 €2,00 €25 g | 79,80 € / kgNiedrigster Preis der letzten 30 Tage: 2,00 €In den Warenkorb BIO BIO Nüsslisalat Vit3,49 €In den WarenkorbBIO In den Warenkorb- Feldsalat Vit (20 g)4,49 €20 g | 224,50 € / kgIn den Warenkorb
Feldsalat – ein Gemüse mit Tradition
- Feldsalat – ein Gemüse mit Tradition
- Feldsalat heute – gesünder geht es nicht
- Feldsalat im eigenen Garten - das anspruchslose Wintergemüse
- Feldsalatsamen anbauen – ein bisschen Platz ist gut
- Feldsalat pflegen und ernten ist ein Kinderspiel
- Krankheiten und Schädlinge beim Feldsalat
- Der Feldsalat ist mehr als ein Salat
Feldsalat ist schon lange bekannt. Bereits in der Steinzeit wurden die Blätter der Wildform gesammelt und gegessen. Kultiviert wird die Pflanze aber noch nicht so lange. Erst seit etwa einhundert Jahren wird Feldsalat angebaut und als echte Delikatesse geschätzt. Bis ins 19. Jahrhundert wurde er als ungeliebtes Unkraut vernichtet. Er wuchs vor allem zwischen dem Wintergetreide.
Feldsalat heute – gesünder geht es nicht
Feldsalat trägt je nach Region sehr unterschiedliche Namen. Er ist auch als Rapunzel, Nüsslisalat, Nüsschen, Mausohr oder Ackersalat bekannt. In Österreich wird er als Vogerlsalat bezeichnet. Der Salat, der im Herbst und Winter reift, ist reich an Vitamin C, Folsäure und Eisen. Aber auch Vitamin A, B1,B2 und B6 sind im Salat enthalten. Dazu kommen Kalzium, Magnesium und Kalium. Rapunzel gehört zur Familie der Baldriangewächse und ist mit keinem anderen Gemüse verwandt. Neben den Sorten für Herbst und Winter gibt es inzwischen auch Sorten für den Anbau im Frühjahr.
Feldsalat im eigenen Garten - das anspruchslose Wintergemüse
Feldsalat ist sehr anspruchslos. Selbst mit magerem Boden kommt Rapunzel-Salat zurecht. Lediglich sonnig sollte der Standort sein. Optimal wäre ein kalkhaltiger Boden. Feldsalat ist eine sehr gute Nachkultur, weil das Gemüse eben nicht viele Nährstoffe benötigt. Am besten geht der Samen vom Feldsalat auf einem gut abgesetzten Beet auf. Der Standort darf sonnig bis halbschattig sein.
Feldsalat in Mischkultur – so funktioniert es
Feldsalat können Sie gut in Mischkultur anbauen, denn er ist ein Platzwunder. Der Ackersalat lässt sich wunderbar zwischen anderen Pflanzen aussäen und ist dabei nicht sehr wählerisch. So können Sie kleine Lücken in den Beeten füllen. Sehr gute Nachbarn sind Zwiebeln, Erdbeeren, Kohlrabi, Radieschen und Buschbohnen. Aber auch zwischen viele Kohlsorten können Sie den Salat setzen. Mit Salbei, Liebstöckel und Topinambur sollten Sie den Feldsalat nicht zusammensetzen. Diese Pflanzen mögen sich nicht.
Feldsalat ist eine gute Nachkultur für Kartoffeln, Tomaten, Gurken und Kohlrabi. Sie können den Salat auf alle Beete säen, die bis zum September geräumt sind.
Feldsalatsamen anbauen – ein bisschen Platz ist gut
Feldsalatsamen ist sehr anspruchslos. Es ist nicht notwendig, die Salatsamen auf der Fensterbank vorzuziehen. Säen Sie gleich im Balkonkasten oder im Beet aus und haben Sie etwas Geduld. Feldsalatsamen lässt sich gern etwas Zeit beim Keimen.
Feldsalat wird nicht vorgezogen
Da die späten Sorten Feldsalat erst im Juni/Juli gesät werden, ist keine Vorkultur notwendig. Sie können den Samen an Ort und Stelle ausbringen. Zwischen den Reihen sollten Sie einen Abstand von etwa acht Zentimeter einhalten. Der Samen wird höchstens einen halben bis einen Zentimeter tief gesät. Die Saatrillen werden mit Erde abgedeckt und fest gedrückt. Auf Flächen, die unkrautarm sind, können Sie Feldsalat auch breitwürfig aussäen. Feldsalat können Sie von Juni bis Mitte September säen.
Die besten Bedingungen für Feldsalatsamen
Das Blattgemüse benötigt bis zur Keimung etwa drei Wochen. In dieser Zeit sollten Sie die Erde leicht feucht halten. Der Boden sollte nicht austrocknen. Sie können auch ein Vlies oder eine Lochfolie aufbringen, um die Verdunstung zu reduzieren. Damit der Salat nicht zu dicht steht, sollten Sie ihn frühzeitig verziehen. Zwischen den Pflanzen ist ein Abstand von zehn Zentimetern vorteilhaft.
Feldsalat pflegen und ernten ist ein Kinderspiel
Feldsalat im eigenen Garten braucht nicht viel Pflege. Sie sollten lediglich den Boden feucht halten. Ab und zu ist es vorteilhaft, wenn Sie das Unkraut beseitigen, damit dieses nicht die Salatpflanzen erdrückt. Möchten Sie den Salat überwintern lassen, sollten Sie im Spätwinter etwas organischen Dünger ausbringen.
Geerntet werden kann nach circa acht bis zehn Wochen. Durch die höhere Feuchtigkeit können Aussaaten vom September meist eher geerntet werden. Der Schnitt erfolgt knapp über dem Wurzelansatz, damit die Röschen nicht auseinanderfallen. Möchten Sie auch im Winter ernten, sollten Sie die Beete rechtzeitig für die Überwinterung abdecken. An wärmeren Tagen sollten Sie den Schutz im Winter abnehmen und den Salat gut lüften. So verhindern Sie, dass die Pflanzen von Pilzerkrankungen befallen werden.
Darauf sollten Sie beim Wintersalat ernten achten
Feldsalat bildet in den lichtarmen Monaten Nitrat aus. Dieses wird in den Blättern eingelagert. Auch wenn Nitrat nicht schädlich ist, kann es sich zu Nitrit umwandeln, welches giftig ist und die Nieren belasten kann. Das Nitrat baut sich aber bei Tageslicht ab. Sie sollten den Salat deshalb am Abend ernten. Verzehren Sie den Salat frisch, denn die Blätter welken schnell.
Krankheiten und Schädlinge beim Feldsalat
Feldsalat ist relativ robust. Schädlinge spielen durch die Anbautermine kaum eine Rolle. Feldsalat kann aber vom Falschen Mehltau befallen werden. Durch resistente Sorten können Sie die Entstehung von Falschen Mehltau verhindern oder zumindest stark reduzieren.
Der Feldsalat ist mehr als ein Salat
Feldsalat ist im Winter ein wunderbarer Vitamin-C-Lieferant. Sie können aus dem feinen Salatblättern Salate mit verschiedenen Dressings kreieren. Ein Gedicht ist zum Beispiel geräucherte Entenbrust auf Feldsalat. Sie können den Rapunzel-Salat auch im warmen Kartoffelsalat verwenden oder mit einer deftigen Sahne-Speck-Soße anrichten. Selbst warm, leicht in der Pfanne angebraten, ist der Salat eine Köstlichkeit als Beilage. Den nussigen Geschmack können Sie mit vielen Gerichten kombinieren. Besonders lecker schmeckt der Feldsalat mit Speck.