Sparaxis – für einen Garten mit einem Hauch Exotik
Sparaxis sind wunderbare Sommerblumen, die eigentlich aus Südafrika stammen und bei uns fast den ganzen Sommer lang blühen. Die bunten Blumen mit ihren zarten Blüten fühlen sich nicht nur im Garten wohl, sondern auch im Blumenkübel auf dem Balkon. Faszinierend sind die Blüten, die mehrfarbig sind. Die Blumen gibt es in Weiß, verschiedenen Rottönen, Gelb, Orange und vielen anderen Farben. Oder Sie setzen auf Sparaxis tricolor Mischungen - das dreifarbige Fransenschwertel.
Eine exotische Südafrikanerin im Garten
- Eine exotische Südafrikanerin im Garten
- Der beste Standort für Sparaxis
- So kommen die Sparaxisknollen in die Erde
- Sparaxis ist sehr pflegeleicht
- Zigeunerblumen für Blumenbeete und Balkon
Ursprünglich stammt die Sparaxis aus den südwestlichen Kapregionen, dem südlichen Namaqualand und dem Westen des Karoo. Nur dort kommt Sparaxis natürlich vor. Sparaxis gehört zur Familie der Schwertliliengewächse und trägt den wissenschaftlichen Namen Sparaxis. Bei uns bezeichnet man sie auch als Zigeunerblume oder Spiegelblume. Es gibt verschiedene Arten und Sorten, vor allem Sparaxis grandiflora und deren Hybriden, die sich besonders gut für den Garten, Kübel oder als Schnittblume eignen.
So sieht die Sparaxis aus
Sparaxis ist eine krautige, ausdauernde Pflanze, die aus kleinen Knollen wächst. Der Stängel ist kahl, dick und fest. Die Blätter stehen am Ansatz, nur selten sind sie am Stängel zu finden. Der Blütenstand besteht aus wenigen Blüten, die in einer lockeren Ähre stehen. Zigeunerblumen blühen Rot, Orange, Violett, Rosa oder Weiß. Allen Farben gemeinsam ist der gelbe Schlund in der Blüte mit einem braunen bis schwarzen Rand. Als Überdauerungsorgan verfügen die Blumen über eine Knolle, die oft als Blumenzwiebel bezeichnet wird.
Sparaxis blüht sehr lang, meist von Mai bis weit in den August. Allerdings sind die Blumen nicht überall winterhart. Nur in Regionen mit milden Klima können Sie die Knollen in der Erde lassen.
Der beste Standort für Sparaxis
Die Zigeunerblume ist sehr anspruchslos. Sie fühlt sich an einem sonnigen Platz ebenso wohl wie im Halbschatten. Es soll aber nicht zu schattig sein, da sowohl der Wuchs als auch die Blüte dann leidet. Allerdings sollte der Standort warm sein. Beim Boden bevorzugt die Blume einen lockeren, durchlässigen und nährstoffreichen Boden, der nicht zur Staunässe neigt. Trockenheit und Wärme machen ihr nichts aus. Optimal ist ein neutraler bis leicht alkalischer Boden.
So kommen die Sparaxisknollen in die Erde
Bevor Sie die Knollen ins Bett bringen, sollten Sie dieses tiefgründig auflockern. Bei schwerem Boden können Sie etwas Sand als Drainage beimischen. Reifer Kompost oder Humus sorgt für die Nährstoffe zum Start. Sparaxis benötigt nicht viel Platz. Zwischen den Pflanzen genügt ein Abstand von 10 bis 15 Zentimetern. Pflanzen Sie die Knollen etwa fünf bis zehn Zentimeter tief. Nach dem Pflanzen sollten Sie die Knollen gut angießen. Die beste Pflanzzeit ist im Frühling, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Nur in wärmeren Regionen können Sie die Sparaxisknollen überwintern lassen.
Sparaxis ist sehr pflegeleicht
Sparaxis benötigt fast keine Pflege. Gießen Sie die Knollen regelmäßig und sorgen Sie für einen Unkraut-freien Standort. Etwa vier bis acht Wochen nach dem Pflanzen zeigen sich die ersten Blüten. Damit Sie den ganzen Sommer eine traumhaft schöne Blütenpracht erleben können, sollten Sie die Zigeunerblume ab und zu düngen.
Sparaxis gießen
In der Wachstumsphase und der Blütezeit sollten Sie regelmäßig gießen. Auch wenn Sparaxis mit Trockenheit ganz gut zurecht kommt, sollten Sie auf ausreichend Wasser achten. Der Boden darf aber nicht dauerhaft nass sein, da die Blumenzwiebeln dann faulen. Staunässe müssen Sie unbedingt vermeiden.
Sparaxis düngen
Dazu reicht ein guter organischer Dünger oder ein Flüssigdünger. Die Sparaxis wird es Ihnen mit einer üppigen Blüte und einem kräftigen Wuchs danken. Sie können aber auch einen Langzeitdünger verwenden. Gedüngt wird während der Wachstumsphase. Monatlich eine Düngung reicht völlig aus.
Sparaxis schneiden
Die Blütenstiele werden entfernt, wenn die Blüte verblüht ist. Das Blattwerk bleibt aber stehen. Erst, wenn es vergilbt ist, können Sie es entfernen. Die Zwiebel sammelt über die Blätter noch Energie fürs nächste Jahr.
Sparaxis überwintern
Sparaxis ist nur in Regionen mit einem milden Klima winterhart. Und auch dort sollten Sie diese mit einer Mulchschicht schützen. Ist der Winter bei Ihnen strenger, dann sollten Sie die Knollen im Herbst aus dem Boden holen. Schneiden Sie dazu die Pflanzen vor dem ersten Frost circa fünf Zentimeter über dem Boden ab und graben Sie die Knolle aus. Lagern Sie die Knollen trocken und kühl bis zum Frühjahr. Nach den letzten Nachtfrösten dürfen die Knollen wieder in den Boden.
Zigeunerblumen für Blumenbeete und Balkon
Die zauberhaften Exoten sollten unbedingt mit ihrem exotischen Reizen ins Blumenbeet. Mit ihrer Wuchshöhe von 30 Zentimetern behaupten sie sich gut. Sie können die Knollen aber auch in große Pflanzkübel einpflanzen und auf Balkon oder Terrasse stellen. Die Sparaxis eignet sich aber auch wunderbar als Schnittblume. Sehr eindrucksvoll wirken Sparaxis tricolor. Die Blume wird als dreifarbiges Fransenschwertel bezeichnet und leuchtend in den schönsten Farben.