
Gemüsesamen / Wintergemüse
Wintergemüse – selbst im Winter können Sie ernten
Für viele Kleingärtner endet die Saison im Oktober. Dabei lassen sich zahlreiche Gemüsesorten bis weit in den Winter ernten, wenn sie rechtzeitig ausgesät werden. Wintergemüse ist eine tolle Ergänzung für die Küche im Winter. Oft können Sie Wintergemüse bis weit in den Januar ernten. Mit einem kleinen Kälteschutz lassen sich noch mehr Sorten anbauen. Dabei gibt es beim Anbau nicht viel zu beachten.
-
SAMMY SALAD Hochbeet anthrazit99,90 €
-
SAMMY SALAD Hochbeet hellgrau99,90 €
-
SAMMY SALAD Hochbeet dunkelgrün99,90 €
-
BIO -
Winterportulak Postelein2,49 €
-
BIO BIO Winterportulak Postelein2,89 € -
-
-
Winterkopfsalat Wintermarie3,89 €
-
BIO -
BIO -
Knollensellerie Ibis [MHD 01/2024]
1,29 €0,64 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,64 € -
-
Feldsalat Amely (Saatband) [MHD 01/2024]
2,99 €1,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 € -
Feldsalat Verte de Cambrai1,29 €
-
Pastinake Suttens Student1,59 €
-
Rosenkohl Groninger1,59 €
-
Rosenkohl Roodnerf1,19 €
-
Winterendivien Escariol Gelber [MHD 07/2024]
1,69 €0,84 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 0,84 € -
Wintererbse Sima3,29 €
-
Feldsalat Vollhart 31,59 €
-
BIO BIO Winterkopfsalat Baquieu3,49 € -
Winterendivien Escariol1,19 €
-
-
BIO -
Porree Blaugrüner Winter1,59 €
-
-
Spinat Winterriesen1,89 €
-
BIO BIO Rosenkohl Groninger2,99 € -
Rosenkohl Redarling2,79 €
-
-
Rosenkohl Roodnerf1,19 €
-
BIO BIO Feldsalat Verte de Cambrai [MHD 01/2023]3,95 €1,98 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,98 € -
BIO BIO Grünkohl Mischung3,49 € -
Schwarzwurzeln Duplex2,29 €
-
Feldsalat Vit [MHD 01/2024]
2,99 €1,50 €Niedrigster Preis der letzten 30 Tage: 1,50 € -
BIO BIO Feldsalat3,49 € -
Winterportulak Postelein2,99 €
-
BIO -
Feldsalat (Rapunzel) Volhart 3 (MaxiPack)3,99 €20 g | 199,50 € / kg
Wintergemüse – leckere Früchte für den Winter
Der Trend geht immer mehr zur Selbstversorgung. Über den Sommer bis in den Herbst werden die verschiedensten Gemüsesorten geerntet und konserviert, damit auch im Winter eigenes Gemüse zur Verfügung steht. Es ist aber auch möglich, bis weit in den Winter im Garten zu ernten. Dazu brauchen Sie kein Warm-Gewächshaus, denn einige Gemüsesorten kommen mit den niedrigen Temperaturen durchaus zu recht. Sollten Sie noch ein Gewächshaus haben, können Sie noch viel mehr anbauen.
Zum Wintergemüse gehören nicht nur Zwiebeln, Grünkohl und Steckrüben. Auch Schwarzwurzeln, Rosenkohl und Mangold lässt sich bis weit in den Winter ernten. Clever angebaut kommt das Gemüse auch mühelos durch Frostnächte.
Der beste Platz fürs Wintergemüse
Wintergemüse ist an einem sonnigen Platz am besten aufgehoben. Ideal sind Standorte, die etwas windgeschützt sind und an denen sich der Boden möglichst lange erwärmt. Vor einer Hauswand, einer Steinmauer oder an einer Hecke ist das Gemüse optimal aufgehoben. Das hat den Vorteil, dass die Temperaturen etwas höher sind als auf einer Freifläche im Garten, über die der Wind pfeift. Nutzen Sie auch das Gewächshaus, das Frühbeet oder das Hochbeet für den Anbau von Wintergemüse.
Damit der Boden warm bleibt, können Sie diesen auch mulchen oder mit einem Winterschutz aus Vlies versehen. Damit wird die Wärme im Boden gehalten. Sehr gut ist ein Anbau in Mischkultur. Dort schützen sich die Pflanzen gegenseitig. Je nach Gemüseart bevorzugen die Pflanzen des Wintergemüses einen sandig-lehmigen bis humosen-nährstoffreichen Boden.
So pflegen Sie das Wintergemüse
Jedes Gemüse hat so seine eigenen Anforderungen. Danach sollten Sie sich richten. Düngen ist nur in den seltensten Fällen erforderlich. Gegossen wird Wintergemüse nur in trockenen Wintern. Meist brauchen Sie sich nur wenig um das Wintergemüse zu kümmern. Wintergemüse ist meist weniger anspruchsvoll, denn die Pflanzen wachsen langsamer und benötigen deshalb auch weniger Nährstoffe. Unbedingt vermeiden sollten Sie Staunässe.
Auch Wintergemüse mag keinen Frost. Je besser Sie das Gemüse schützen, desto sicherer ist eine reiche Ernte. Nach einer eisigen Winternacht sollten Sie möglichst nicht ernten. Herabhängende Blätter sind nur eine Schutzreaktion der Pflanze. Lassen Sie die Blätter einfach hängen. An einem sonnigen Nachmittag erholen sich die Pflanzen oft wieder und können dann auch geerntet werden.
Welches Gemüse ist auch für den Winter geeignet?
Da gibt es unzählige Sorten. Bekannt sind Grünkohl, Steckrüben und Wirsing. Aber auch Möhren und Pastinaken überstehen ein paar Minusgrade. Winterpostelein benötigt sogar Temperaturen unter 10° C um überhaupt zu keimen. Das pflegeleicht Wintergemüse übersteht unter einer Schneedecke Temperaturen von bis zu minus 20° C. Und auch Topinambur, Winter-Rettich und Winter-Blattgemüse können Sie noch ernten.