Zierkürbis Essbarer Mix
Zierkürbisse
Cucurbita pepo
Vielfalt in Form und Farbe, alle Früchte sind essbar. Höhe: an Rankhilfen bis 3 m. Eine Kürbismischung mit doppeltem Nutzen: Neben der großen Vielfalt in Form und Farbe, die herbstlichen Stimmung in jede Dekoration bringt, können alle in dieser Mischung enthaltenen Sorten auch in der Küche verwendet werden. Neben süß-sauer eingelegtem Gemüse lassen sich aus dem kalorienarmen Gemüse herzhafte Suppen, Kuchen und Brot, Marmelade und selbst Salate herstellen. Die handlichen Früchte können auch als originelle Suppentassen dienen. Hierzu wird ein Deckel von den Früchten geschnitten und das Fruchtfleisch mit dem Löffel aus den Früchten geschält.
Tipps
2-3 Korn je Saatstelle in ca. 2 cm Tiefe auslegen, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist. Vorgezogene Pflanzen tragen früher und reichlicher. Hierzu je 1-2 Korn flach in kleine Töpfe auslegen, ca. 1 cm mit Erde bedecken und gleichmäßig feucht halten. Nach 3-4 Wochen Kultur bei 14-26°C können die Pflanzen ohne Beschädigung des Wurzelwerkes ins Freiland gepflanzt werden. Geerntet werden kann, sobald die Früchte eine feste Schale gebildet haben. Eine Nachreife von ca. 2 Wochen bei Zimmertemperatur fördert die Haltbarkeit.
Aussaattermin
April bis Mai
Aussaatort
Gewächshaus/Freiland
Säabstand
Vorgezogene Pflanzen nach Mitte Mai ins Freie setzen
Pflanzabstand
120 x 80 cm
Keimtemperatur (= Bodentemperatur)
15 bis 22 °C
Keimdauer
8 bis 14 Tage
Standort
Zierkürbisse lieben einen sonnigen, warmen Standort und einen nährstoff- und humusreichen, lockeren Boden mit guter Wasserversorgung.
Ernte
September bis Oktober
Lebenszyklus
einjährig
Wuchshöhe
an Rankhilfen bis 3 Meter
Überschrift Teaser 1
Zierkürbisse aushärten lassen
Teaser 1
Zierkürbisse aushärten lassen Unreife Kürbisse verfaulen leicht. Ernten Sie daher nur voll reife Früchte von September bis November (erkennbar am gelblichen Stiel und an der harten Oberfläche). Trocken, frostfrei, luftig und kühl soll der Lagerplatz sein. Dort härten sie langsam aus und bleiben bis in den Spätwinter haltbar. Die Früchte sollen gesund sein und sich nicht berühren, sonst breitet sich leicht Fäulnis aus. Flaschenkürbisse kann man fast unbegrenzt aufbewahren. Sie reifen auch an luftiger Stelle aufgehängt, zum Beispiel unter einem Baum.