| | | | | | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 | 
 | 
|---|
 | 
 |  |  |  | | | | | |  |  |  |  |  | Bei diesen Temperaturen an den Winter denken? Jetzt ist die Zeit, um Wintergemüse auszusäen |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  |  | 
 | 
 | 
 | 
|---|
 | 
 |  | | | | | |  |  | Hallo liebe:r Gartenfreund:in,   die ersten Beete sind abgeerntet. Die Flächen müssen jetzt nicht brach liegen. Es ist Zeit, das leckere Wintergemüse, mit dem Sie bis in den Winter frisches Gemüse auf den
                                                                    Tisch bekommen, in die Erde zu bringen. Wintersalate, Grünkohl, Zwiebeln und Rosenkohl sind nur einige der Gemüsesorten, die noch bis zum Winter
                                                                    wachsen und gedeihen. Auch Gemüsesorten mit einer kurzen Vegetationsperiode dürfen noch ins Beet. Dazu gehören Radieschen, verschiedene Salatsorten, Lauchzwiebeln und mehr. Starten Sie einfach in die 2.
                                                                    Gartensaison.    In unseren Top Tipps dreht sich alles um das Gemüse, welches Sie im Winter ernten können. Und da gibt es jede Menge. Das beste daran:
                                                                    Wintergemüse ist auch noch nachhaltig, denn Sie können auf Südfrüchte aus konventionellem Anbau verzichten. Auch Wintergemüse braucht manchmal Schutz vor der kalten Jahreszeit, die
                                                                    jeweiligen Empfindlichkeiten haben wir für Sie hier auch einmal zusammengefasst.   In den Empfehlungen aus unserem Sortiment finden Sie tolles Wintergemüse, das Lust auf mehr macht.    Abschließend stellen wir Ihnen noch einen unserer Premium-Markenpartnern vor.   Beste Grüße Ihr Daniel Müller |  |  | 
 | 
 | 
 | 
|---|
 | 
 |  | |  |  | | |  | | | Unsere Top-TippsWintergemüse | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  | | | |  | | |  |  | Wintergemüse ist eine tolle Möglichkeit, die Zeit im Garten zu verlängern. Sie können das
                                                                    Gemüse bis tief in den Winter ernten und haben so auch zur kalten Jahreszeit frisches, knackiges Gemüse auf dem Tisch. Viele Gemüsesorten benötigen nicht einmal einen Winterschutz. Andere Sorten sind über einen kleinen Schutz bei sehr
                                                                    tiefen Temperaturen dankbar.   Wintergemüse hat einen ganz großen Vorteil: Sie können das Gemüse im eigenen Garten anbauen. Damit ist es ökologischer als Südfrüchte und anderes Gemüse, das
                                                                    kommerziell angebaut wird. Das Gemüse muss nicht aufwendig aufgezogen werden, es wurde nicht mit Pestiziden und anderen Pflanzenschutzmitteln behandelt und der lange Transportweg
                                                                    entfällt. Dabei kann es das Wintergemüse bei den Inhaltsstoffen locker mit Orangen, Mandarinen & Co. aufnehmen. Genaugenommen ist es also der bessere Vitamin- und
                                                                    Mineralstoff-Lieferant - und das wenn Sie möchten auch in BIO Qualität. Und mal ehrlich: Selbst angebaut und geerntet schmeckt doch viel
                                                                    besser.    Wir stellen Ihnen einige Sorten Wintergemüse vor: |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  | | | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse und ist in der ganzen Welt verbreitet. Bereits seit dem 16. Jahrhundert wird der Kohl
                                                                      kultiviert. In manchen Regionen ist er eine begehrte Spezialität. Und das zurecht, denn Grünkohl
                                                                      schmeckt nicht nur gut, er enthält auch viele Vitamine und ist deshalb perfekt als Gemüse für den Winter. Außerdem ist er das Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Beta-Carotin.
                                                                      Übrigens schmeckt er am besten, wenn die Pflanzen vor der Ernte etwas Frost abbekommen haben.  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Zwiebeln sind in der Küche immer willkommen. Bei den Lauchzwiebeln wird vor allem der grüne, aber auch der weiße Teil
                                                                    verwendet. Das rasch wachsende Gemüse ist reich an Vitamin C, Kalzium, sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Die Zwiebelart können Sie in vielen Gerichten verwenden. Das
                                                                    Gemüse kommt auch mit Frost zurecht und kann bis in den Frühling geerntet werden. Bereits seit über 2000 Jahren werden die Zwiebeln im Orient angebaut.   |  |  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Winterportulak erlebt gerade ein Comeback. Das Gemüse, das etwas in
                                                                    Vergessenheit geraten war, kann mehrfach geerntet werden. Das einjährige Wintergemüse stammt aus Nordamerika und wird auch als Postelein
                                                                    bezeichnet. Es überzeugt durch einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C, Magnesium, Eisen und Omega-3-Fettsäuren. Der nussige Geschmack und das frische Aroma ist nicht nur im Salat ein
                                                                    Hochgenuss. Ein Winterschutz ist nur bei extremen Minusgraden erforderlich.   |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  | |  |  | | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Dieses Gemüse gehört zu den wichtigsten Sorten im Winter, denn Sie können Spinat nicht nur lange anbauen, sondern auch mehrfach ernten. Spinat ist kalorienarm und ein toller Lieferant von B-Vitaminen. Außerdem
                                                                    versorgt das Blattgemüse Ihren Körper mit Magnesium, Eisen, Kalium und Kalzium. Seit der Antike wird Spinat im Mittelmeerraum angebaut. Die Nahrungs-, Heil- und Färberpflanze
                                                                    braucht nur einen geringen Winterschutz bei tiefen Temperaturen. |  |  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Davon gibt es eine ganze Menge. Der Feldsalat gehört ebenso dazu wie der Radiccho und der Chicorée. Die Wintersalate haben kein Problem mit ein paar kalten Zeiten. Die Salate
                                                                    haben einen hohen Anteil an Eisen, Kalium, Natrium und Phosphor. Bereiten Sie die Salate mit Zitrone zu, denn Eisen kann leichter in Kombination mit Vitamin C aufgenommen werden.
                                                                    Einige Sorten überstehen den Winter ohne Schutz, andere Sorten sind besser im Gewächshaus oder Folienzelt aufgehoben. |  |  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Beim Rosenkohl scheiden sich die Geister: der eine liebt ihn, der andere mag
                                                                    ihn nicht. Aber das ist wohl mit jedem Gemüse so. Rosenkohl ist ein tolles Wintergemüse und kann bis zum Winterende geerntet werden, wenn Sie
                                                                    ausreichend anbauen. Diese Kohlart wird seit dem 16. Jahrhundert angebaut. Der Kohl ist reich an Kalium, Kalzium und
                                                                    Magnesium. Er schmeckt sowohl als Salat als auch gekocht. Die Erntezeit liegt zwischen November und Dezember.  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  | |  |  | | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Das Gemüse bringt knackiges Grün auch in den kalten Monaten. Wintererbsen vertragen Temperaturen bis -15° C. Den ganzen Winter
                                                                    können Sie frische Triebspitzen und Schoten ernten, die einen wunderbaren Geschmack mitbringen und vor allem im Salat köstlich schmecken. Bis in den Oktober können Sie die Erbsen
                                                                    aussäen. Das Wintergemüse ist super gesund, bringt viele Ballast- und Mineralstoffe sowie pflanzliche
                                                                    Proteine mit.  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Das scharfe Wintergemüse ist vor allem durch seine Senföle, aber auch den hohen Vitamin-C-Gehalt richtig gesund. Gern wird er auch als Heilmittel gegen Husten
                                                                    verwendet, denn der Rettich wirkt schleimlösend. Rettich ist vor allem in Salaten und als Rohkost beliebt.
                                                                    Damit das Gemüse gut ausreift, sollte es lange auf dem Beet verbleiben. Geschützt kann es auch ein paar Minusgrade vertragen. Ein Winterschutz ist vorteilhaft.  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  | 
 |  |  |  | |  |  | Wirsing ist bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannt und stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum. In der Küche wird er wie andere Kohlsorten verwendet. Wirsing ist kalorienarm und enthält wichtige Senföle,
                                                                    besonders viel Chlorophyll, Eiweiß, Beta-Carotin und Vitamin B und C. Das Wintergemüse ist relativ unempfindlich gegen Frost und kann deshalb im Beet bis zur Ernte verbleiben. Einen
                                                                    Winterschutz benötigt der Wirsing nicht.  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  | |  |  | | |  | | | Winterschutz muss manchmal sein | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  | | | |  | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 |  | 
 |  | 
|---|
 | 
 |  | |  |  | | |  | | | Empfehlungen aus unserem Sortiment | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  |  |  |  |  | |  |  |  |  | | |  | | | Wer ist eigentlich dieser Kiepenkerl? | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  | | | |  | | |  |  | Der Kiepenkerl, Namens- und Bildgeber der Hausmarke des 1925 gegründeten Samenfachhandels Bruno Nebelung, zog als Handelsreisender durch das Land. Aus seinem
                                                                    Tragekorb, der Kiepe, bot er an, was für Haushalt, Garten und Landwirtschaft benötigt wurde. Er kannte Land und Leute und war wegen seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit als
                                                                    Vertrauensperson und Berater geschätzt. | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  | |  |  | | |  | | | Er gilt daher als Symbol für beste Qualität und zuverlässige Kundenberatung. Diese Tradition wird von dem Samenfachhandel fortgeführt. Inzwischen hat sich ihr
                                                                    Portfolio aber enorm vergrößert. Es gibt nicht nur Saatgut für Gemüse, Kräuter und Blumen, sondern auch Blumenzwiebeln, Rasen, Wildackersaaten und vieles mehr. Natürlich geht das
                                                                    Traditionsunternehmen mit der Zeit. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind wichtige Themen. Dazu gehört auch das hochwertige BIO Saatgut samt Zertifizierung. Übrigens prüft die Bruno
                                                                    Nebelung GmbH ihre Produkte nicht nur im hauseigenen Labor, sondern auch im eigenen Qualitätsgarten. Schließlich soll für den Kunden “Freude am Gärtnern” im Mittelpunkt stehen.
                                                                      |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  |  |  | | | |  | | |  |  | Natürlich können Sie im Winter nicht nur Gemüse ernten. Mit dem FLORTUS Winterkräuter-Set, das es in BIO und konventionell gibt, haben Sie auch viele frische Kräuter für die kalte Jahreszeit. Übrigens
                                                                    werden wir unsere FLORTUS Samen-Sets noch erweitern und Sie in Kürze auch mit
                                                                    einem FLORTUS Wintergemüse-Set überraschen. | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  |  |  | |  |  | | |  | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | |  | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 |  |  | 
 |  | | | |  | | | | |  |  |  |  |  | | |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 | |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 | |  |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
|---|
 |  |  |  |  |  | 
 | 
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  | | | |  | | |  |  |  |  |  | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 |  |  | 
 | 
 |